Wasserleck am Thermostat?

  • Hallo zusammen,

    Seit einigen Tagen habe ich eine sehr geringe Menge Wasser an der Stelle bemerkt, wo sich der Thermostat des Heizkörpers befindet. Zunächst dachte ich, es könnte Kondenswasser sein, da dieser Raum (ein Hobbyraum) oft auf 18 Grad steht und wir zweimal täglich auf 20 Grad aufheizen, wenn wir ihn nutzen. Nach mehreren Tagen Beobachtung glaube ich jedoch nicht mehr, dass es sich um Kondenswasser handelt.

    Mir scheint, dass Wasser aus dem Ventileinsatz austritt, wenn das smarte Thermostat auf 20 Grad eingestellt wird. Ich habe einen Test gemacht, bei dem ich es zwei Tage lang auf 18 Grad ließ, und es gab kein Wasser. Sobald ich auf 20 Grad umstellte, waren einige Stunden später ein paar Tropfen zu sehen. Dieses Thermostat ist wahrscheinlich mindestens 10 Jahre alt, aber ich weiß es nicht genau.

    Meine Vermutung ist, dass der Ventileinsatz nicht mehr wasserdicht ist. Ist das möglich? Kann das passieren? Falls dies der Fall ist, würde es ausreichen, nur den Ventileinsatz zu ersetzen, oder muss ich das gesamte Gehäuse austauschen? Um sicherzugehen, dass es nicht druckbedingt ist, habe ich den Druckmesser an der Heizung überprüft, und alles ist normal. Momentan liegt er zwischen 1,5 und 1,6.

    Vielen Dank


    Alex

  • Hallo Sven,

    Das Thermostatventil ist von Oventrop M30 x 1.0 und so sieht es aus. Es sieht nicht gut aus, oder?

    Ich habe auf https://www.oventrop.com/de-DE/produkte…ns%C3%A4tze/415 nachgesehen und es scheint, dass ich diesen Thermostatventileinsatz brauche https://www.oventrop.com/de-DE/produkte…details/1017057

    Eine Frage noch: Der Ersatz wäre ein voreinstellbarer Ventileinsatz. Sollte ich ihn stattdessen besser durch ein dynamisches Ventil ersetzen? Der Heizkreislauf hatte ziemlich viel Schlamm, daher bin ich mir nicht sicher, ob ein dynamisches Ventil eine gute Idee ist.

    VG

    Alex


  • Hallo Sven,

    Ich hab die anderen Heizkörper überprüft und die Thermostatventile sehen alle gleich aus, lecken aber natürlich nicht. Würdest du trotzdem einfach alle austauschen?

    Was den hydraulischen Abgleich betrifft: Würde das V-exact II ausreichen oder sollte ich eher das Eclipse in Betracht ziehen?

    Vielen Dank!

    Alex

  • Wenn du einen hydraulischen Abgleich machen möchtest, musst du alle austauschen. Ansonsten würde ich erstmal nur das undichte Thermostatventil austauschen. Natürlich kannst du auch ohne hydraulichen Abgleich alle Thermostatventile austasuchen, aber die Entscheidung liegt bei dir.

    Von den IMI Heimeier Eclipse würde ich erstmal absehen, wenn du von Schlamm im der Anlage sprichst.

    Grüße Sven

  • Nächsten Sommer planen wir, 2 Heizkörper auf Buderus Logatrend VC-Profil umzustellen. Beide Heizkörper kommen mit einem integrierten Ventil, das für den hydraulischen Abgleich voreingestellt werden kann. Es wäre kein Problem, eine Mischung aus Heizkörpern mit V-exact II und integrierten Ventilen zu haben?