Hallo zusammen,
Seit einigen Tagen habe ich eine sehr geringe Menge Wasser an der Stelle bemerkt, wo sich der Thermostat des Heizkörpers befindet. Zunächst dachte ich, es könnte Kondenswasser sein, da dieser Raum (ein Hobbyraum) oft auf 18 Grad steht und wir zweimal täglich auf 20 Grad aufheizen, wenn wir ihn nutzen. Nach mehreren Tagen Beobachtung glaube ich jedoch nicht mehr, dass es sich um Kondenswasser handelt.
Mir scheint, dass Wasser aus dem Ventileinsatz austritt, wenn das smarte Thermostat auf 20 Grad eingestellt wird. Ich habe einen Test gemacht, bei dem ich es zwei Tage lang auf 18 Grad ließ, und es gab kein Wasser. Sobald ich auf 20 Grad umstellte, waren einige Stunden später ein paar Tropfen zu sehen. Dieses Thermostat ist wahrscheinlich mindestens 10 Jahre alt, aber ich weiß es nicht genau.
Meine Vermutung ist, dass der Ventileinsatz nicht mehr wasserdicht ist. Ist das möglich? Kann das passieren? Falls dies der Fall ist, würde es ausreichen, nur den Ventileinsatz zu ersetzen, oder muss ich das gesamte Gehäuse austauschen? Um sicherzugehen, dass es nicht druckbedingt ist, habe ich den Druckmesser an der Heizung überprüft, und alles ist normal. Momentan liegt er zwischen 1,5 und 1,6.
Vielen Dank
Alex