Hallo,
ich habe mir eine Panasonic Aquarea LT Hydraulik-Splitwärmepumpe, 9 kW, Hydromodul, Gen. L bestellt um damit drei Wohneinheiten zu beheizen (wird morgen geliefert). Bzgl Heizung ist eigentlich alles klar.
Für Warmwasser wollte ich einen 1000 Liter TWL Hygienespeicher, Hygiene-Kombispeicher Typ KE 1079, Iso-A bestellen. Wegen Vermietung muss ich die Austrittstemperatur ≥ 60°C einhalten. Außerdem darf die Minimaltemperatur im Warmwasserverteilnetz bzw. der Zirkulationsleitung 55°C nicht unterschreiten. Die Gen.L kann zwar bis 75 Grad, dürfte aber derzeit viel teurer als mit Gas sein (Photovoltaik nicht möglich). Daher wollte ich das Brauchwasser mit einer vorhandenen 10kW oder 24kW Heizwerttherme Bj2019 beheizen. Die 10kW ist bereits an der passenden Stelle verbaut und hat derzeit einen kleinen 150L Speicher dran. Für die Verwendung der 24kW müsste ich erst die 10kW gegen die 24kW austauschen und von Durchlauferhitzerprinzip auf Speicher umbauen (oder die Heizkreisanschlüsse nehmen). Zweiter Grund für die Aufteilung wäre die Abrechnung, das bekomme ich nach meinen Infos nicht sauber zwischen Warmwasser und Heizung getrennt. Das Warmwasser wird für mehr Wohneinheiten verwendet (4 Wohneinheiten, langfristig evtl mehr. Zwei 2-Personen Einheiten mit Badewanne (200L und 260L) und Dusche. Zwei 1-Personen Einheiten mit Dusche, daher sollten 400L passen).
Noch zu erwähnen: hartes Wasser (22)
Jetzt meine Fragen:
Zapfwasser / Speichertemperatur- TWL gibt bei diesem 1079 (1000Liter) Modell die Schüttleistung mit 405L an bei WW mit 45°C, 24kW Kesselleistung, 65Grad Speichertemperatur und 10°C Kaltwasserzulauf. Ich muss ja die 60Grad Austrittstemperatur einhalten. Heißt das, dass dies gar nicht möglich ist? Falls dem tatsächlich so ist beerdige ich das Thema Hygienespeicher und gehe auf einen ganz normalen Brauchwasserspeicher wie z.B. diesen hier https://shwt-warmwasserspeicher.de/400-Liter-Hoch…ung-und-Versand. Diesen könnte ich halt auch mit Wärmepumpe verwenden falls das irgendwann interessanter wird. Falls Ihr mir einen normalen Speicher empfehlt dann gerne auch Alternativen nennen.
Zirkulationsleitung (falls Hygienespeicher nicht durch die erste Frage bereits ausgeschlossen ist, für einen normalen Speicher ist alles klar) – ich habe zwei Zirkulationsleitungen, diese muss ich leider auch wieder anschließen. Jetzt gibt es vom Hersteller TWL das Warmwasserzirkulationssystem WZS 100 was preislich mit über 500€ reinhaut und die Zirkulationsleitung einfach in den Kaltwasseranschluss vom Hygienespeicher einspeist. Es gibt aber auch wesentlich günstigere für 155€ https://shop.solarprofi-24.de/speicher/zubeh…llrohr-speicher.
Die günstigere Lösung jedoch per Lanze in den Warmwasseranschluss einspeist kapiere ich nicht so ganz. Am Kaltwasseranschluss würde es doch das gesamte Wellrohr durchlaufen und so wieder auf volle Speichertemperatur erwärmt werden?!? Den Verbrühschutz brauche ich nicht, da keine Solarthermie oder sowas. Bei der TWL Lösung erkenne ich nicht ob dieses das Zirkulationswasser in den Warmwasser oder Kaltwasseranschluss vom Wellrohr einspeisen würde.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit solchen Wellrohr Hygienespeichern und Zirkulationsleitungen? Evtl alternative Empfehlungen?