Wasserdruck zu hoch

  • Hallo und einen schönen guten Morgen,

    ich hoffe sehr, dass uns jemand hier weiterhelfen kann.

    Vorab Info:

    Gastherme Buderus Solar mit Warmwasserspeicher; GB 172 14


    Aktuelles Problem:

    Heizung und Warmwasser funktionieren wie immer außer dass die Wasserdruckanzeige seit kurzem über 3 bar steht.

    Haben bereits das Sicherheitsventil ausgetauscht, das Ausdehnungsgefäß überprüft (Luftzischen bei kurzem Ventil Eindrücken) und Wasser abgelassen. Nachdem wir Wasser abgelassen haben, dauert es nicht lang und der Druck steigt wieder an.

    Wie bereits erwähnt, Heizungen und Warmwasser an allen Hähnen funktioniert „einwandfrei“ und es wird auch keine Fehlermeldung angezeigt.

    Nach Rücksprache mit der Kundenhotline von Buderus haben wir die Anlage ausgeschaltet. Weiterhelfen konnte uns der Service leider nicht und ein Heizungsinstallateur kommt erst nächste Woche Mi.

    Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?

    Haben schon große Sorge, dass es etwas größeres sein könnte mit höheren Kosten.

    Ich hatte erst die Vermutung, ob es eventuell die Wasserleitung (vom städtischen Netz) sein könnte, denn uns fiel auf, dass diese bei 4bar steht. Haben versucht, es herunterzusetzen, aber ohne nennenswerten Erfolg.

    Vielleicht hat jemand einen Rat für uns?


    Vielen lieben Dank im Voraus.


    Herzlichen Gruß,

    Sandra

  • Hallo Sandra,

    Ich muss deine Sorge leider bestätigen. So wie es sich anhört, ist der Speicher defekt. Es drückt sich Trinkwasser über die Heizwendel im Speicher in die Heizung. Aber ihr könnt das leicht testen um 100% sicher zu sein.

    Alle Wasserleitungen zum und vom Speicher, kalt Wasser Eingang, warm Wasserabgang und Zirkulation, wenn möglich schließen und den Anlagen Druck der Heizung wieder auf den normalen Druck, denke mal 1,8bar absenken. Aber bitte nicht über das Sicherheitsventil, das ist keine Entleerung. Wenn jetzt bei geschlossenen Trinkwasserleitungen zum Speicher der Druck in der Heizung nicht mehr steigt ist der Speicher defekt und muss erneuert werden.


    Ihr könnt die Heizung dann auch wieder einschalten, ihr solltet das Wasser im Haus aber sicherheitshalber erstmal nicht zum trinken und Kochen nutzen.

    Grüße Sven

  • Oje! Trotzdem vielen lieben Dank für die klare Antwort.

    Reparatur wahrscheinlich nicht möglich? Kompletter Austausch!?

    Hab mal nachgesehen, der WW liegt ca bei 1600€; was würde an Einbau ungefähr noch drauf kommen? Weißt du das?

  • Reparieren kann man das nicht, der Speicher muss wenn komplett erneuert werden.

    Wenn das dein Heizungsbauer macht, kannst du sicher mit ca. 2500€ rechnen. Aber genau kann ich es natürlich nicht sagen, da ich die Gegebenheiten nicht kenne.

    Lass in Zukunft am neuen Speicher alle zwei Jahre die Opferanode überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

    Grüße Sven