Austausch von defekter Zirkulationspumpe Vortex (BW)Z 152

  • Hallo zusammen,

    habe mir letztes Jahr ein Haus gekauft und aufgrund Gasheizungsausfall dann direkt WP und PV besorgt. Nachdem ich endlich die Panasonic Aquarea L WP und eine PV Anlage installiert habe und ich mich mal ein Wochenende nicht in Haustechnik einlesen wollte ist nun die Zirkulationspumpe defekt (erst komisches Geräusch, jetzt geht sie nach an und aus nicht mehr richtig an sondern wird nur heiß).

    Habe nun bei Amazon mal geschaut und bin aber ziemlich verwirrt: Passt es von der leichten Montage? Wie effizient ist sie (nicht nur Strom sondern auch Wassertemperaturverlust)? Wie ist die Lebensdauer? Alles Themen die nicht einfach vergleichbar sind.

    Wichtig sind mir eigentlich nur Effizienz (insb. Wassertemperaturverlust - daher zeitliche Timer wichtig) und Lebensdauer. Lautstärke ist egal. Und sie sollte nicht zu schwer einzubauen sein, bin Laie der sich langsam rantastet (aber die Ventile zusperren und schrauben mit Schraubenschlüssel lösen würde ich mir zutrauen :)).

    Die einfachstre Variante wäre den Motor für 200€ nachzukaufen - aber ich dachte mir es gibt doch bestimmt mittlerweile was neueres und besseres auf dem Markt (mit besserem Preis-Leistung)?

    Freue mich auf eure Erfahrungen!

    Bild wie sie aktuell verbaut ist siehe unten.

  • Hallo,

    ich würde einfach den Motor ersetzten und den Vortex Universal-Motor BWO 155 ERT nehmen. Dieser ist Temperatur gesteuert und kann noch über die Regelung der Heizung oder über eine Zeitschaltuhr geschaltet werden. Der Tausch ist auch einfach zu bewerkstelligen.

    Grüße Sven

  • Hi Sven,

    danke dir! Ich überlege eine Shelly Lösung zu etablieren, wo ich nur 1x am Tag und bei Bedarf über Knopfdruck / Handy das ganze aktiviere, brauche daher nicht unbedingt die Temperatursteuerung und Co.

    Ist der Unterschied zwischen ERT und Z relevant? Habe Z für 137€ gefunden:

    Vortex Universalmotor BWO 155 Z 230V mit Zeitschaltuhr 433-101-030

    https://www.manomano.de/p/vortex-blueo…ct_id=138533157

    Passt das? Etwas irritiert bin ich über "Gewindedurchmesser 1/2" -> Das wäre ja Gartneschlauchgröße... :/ Aber da sind glaube ich ein paar Angaben in der Tabelle Copy Paste Fehler.


    PS: Kaufe nächste Woche einen Kühlschrank für 900€ bei Amazon, hilft euch das wenn ich über deinen Link vorher gehe auch wenn ich danach etwas anderes kaufe? :)

  • Im Grunde kannst du jeden Vortex Universalmotor nehmen. Der Kopf entscheidet nur über die Funktion, welche hier beschrieben sind. Ich persönlich erachte den BWO 155 ERT am sinnvollsten. Man kann den Motor dann noch zusätzlich über eine Shelly oder ähnlich schalten wenn das möchte.

    Legionellen wären bei der Zirkulation auch noch ein Thema, das sollte bei der Laufzeit der Pumpe auch berücksichtigt werden.

    Es darf natürlich immer gerne über den Link gekauft werden. Es hilft bei der Finanzierung der Seite. ;)

    Grüße Sven

  • So... Es ist heute angekommen. :) Letzte doofe Fragen zum Auswechseln:
    Da sind jetzt eingige Teile (Kabel + diese Schlauchaufsatz + Schlauch) nicht mit drin. Das Kabelumklemmen habe ich noch nicht gemacht, denke ich wird aber einfach sein, da ich ja ein ähnliches Modell habe.

    Was ich mich aber frage: Brauche ich diesen Schlauchaufsatz (dann dauert es wieder 3 Tage mehr bis zum Austausch)?
    1. Muss ich überhaupt da Wasser ablassen? Eigentlich setze ich ja nur das gleiche TEil wieder drauf?
    2. Wenn ich wasser ablasse, braucht es den Schlauch (natürlich ist mir klar, dass das Wasser heiß sein kann und ich will mich nicht verbrennen)?

  • Hallo,

    den Aufsatz brauchst du nicht, der ist nur zum Spülen der Leitung. Wasser solltest du abstellen. Es reicht die zwei Kugelhähne zu schließen, dann kannst du dem Pumpenkopf vorsichtig lösen. Dabei wird noch etwas Wasser herauslaufen. Also einen Lapen bereithalten und vorsichtig den Pumpenkopf herunter nehmen. Dann die Dichtung tauschen die bei der neuen Pumpe dabei ist und alles wieder montieren. Die Kugelhähne vorsichtig öffnen und danach alles auf Dichtheit prüfen. Und natürlich den elektrischen Anschluss nicht vergessen an und wieder abzuklemmen. Aber Vorsicht, 230V!

    Grüße Sven