Hallo zusammen, dieses Forum ist hoffentlich meine Chance, wieder Licht ins dunkle meiner Heizung zu bringen. Ich habe folgendes Problem. Vor 8 Jahren verbaute ich in meinem Neubau eine Grundwasser WP mit Pufferspeicher und WW Speicher. Nach einiger Zeit veränderte sich das Grundwasser,so dass meine Tauchpumpe stets verockerte. Nach drei Jahren musste ich die WP wechseln, indem ich eine Luft/Wasser WP verbaute. Diesen Winter hatte ich das Problem, dass meine WP, sobald sie anfing,den Warmwasserspeicher zu erhitzen Ausstieg. Grund war zu geringer Volumenstrom. Darauf hin spülte ich den Zu- Rücklauf zu meinem WW Speicher wie auch den Wärmetauscher meines Speichers. Auch wechselte ich gleich die Umwälzpumpe. Sie e da, ich erhöhte dadurch meinen Volumenstrom auf 1500ltr. Seither steigt die WP auch nicht mehr aus. Doch nun habe ich das Problem, dass der Druck in meiner Anlage innerhalb von ca 2Wochen immer um ca. 0,5 bar steigt. D.h. ich stelle den Heizungsanlage auf 2bar ein und nach 2 Wochen bin ich auf 2,5bar. Ich lasse wieder Wasser ab....und das Spiel wiederholt sich. Meine Heizung ist aus,d.h. ich erwärme nur den 300ltr WW Speicher. Das Ausdehnungsgefäß (30ltr) habe ich bereits gewechselt und auf 1,5 bar eingestellt. Kann es velleicht sein, daß der Wärmetauscher durch das Spülen mit 4 bar einen Haarriss bekommen hat? Vielleicht hat jemand eine Idee?? Danke im voraus
Druck steigt bei Aufheizen des 300ltr Warmwasserspeicher
-
Chrissy -
18. Juni 2025 um 20:58 -
Unerledigt
-
-
Hallo Chrissy,
das hört sich nach einem defekten Wasserspeicher an. Wie du schon richtig erwähnt hast drückt sich das Wasser aus dem Speicher in das Heizsystem und der Druck in der Anlage steigt. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du das auch relativ leicht testen. Einfach die Wasserleitungen zum Speicher schließen. Wenn dann der Druck in der Anlage dann nicht mehr steigt bist du 100% sicher.
-
Hallo Sven,
Danke für deine Einschatzung. Das Schließen der Wasserleitung gestaltet sich bei mir etwas schwierig, da wir ein Baby im Haus haben und hier häufig warmes Wasser benötigt wird
. Gäbe es noch ne andere Möglichkeit zu prüfen,ob es der Wärmetauscher ist?
-
Du könntest noch die Speicherladeleitung schließen, aber auch da wird es zu Einschränkungen der Warmwasserversorgung kommen. Wenn du dir sicher sein möchtest, wird dir nichts anderes übrig bleiben.
Wie füllst du die Heizung auf? Hast du eine Nachfüllgruppe?
-
Ich habe eine Füllmöglichkeit am VL zum Pufferspeicher. Nach Befüllen schließ ich den Absperrhahn und trenn den Schlauch vom Wasserhahn.
-
Noch eine Verständnisfrage, Sven. Das Ausdehnungsgefäß kann es doch nicht sein, oder? Das habe ich erst vor kurzem gewechselt, jedoch die alte automatische Schnellkupplung verbaut.
-
Ich habe eine Füllmöglichkeit am VL zum Pufferspeicher. Nach Befüllen schließ ich den Absperrhahn und trenn den Schlauch vom Wasserhahn.
Dann kann vor dort auch kein Wasser in die Anlage.
Das Ausdehnungsgefäß kann es doch nicht sein, oder? Das habe ich erst vor kurzem gewechselt, jedoch die alte automatische Schnellkupplung verbaut.
Nein, dann würde der Druck nicht immer wieder ansteigen wenn es das MAG wäre.
-
Dann werde ich mir wohl einen neuen Warmwasserspeicher einbauen müssen. Gehe jetzt auch davon aus,dass beim Spülen der Wärmetauscher was abbekommen hat. Sven, danke für deine professionelle Einschätzung.
-
Gerne,
aber ich denke nicht das der Speicher durch das spülen einen Schaden genommen hat, es sei denn du hast mit Chemikalien gearbeitet. In den meisten Fällen ist einfach "nur" Korrosion/Lochfraß schuld. Wahrscheinlich ist auch die Opferanode verschlissen.