Buderus gab 112

  • Wir mussten den Hauptwasserhahn abstellen und der Druck am Manometer in der Heizungstherme ist auf null gesunken. Nachdem der Hauptwasserhahn wieder aufgedreht wurde ist der Heizdruck in den ursprünglichen Zustand von 1,8 bar am Manometer zurückgegangen d.h. es gab keinen Druckverlust. Seit dieser Begebenheit ist der Druck gleich bleibend auf 1,8 geblieben. Leider kann ich mir bis heute noch nicht erklären, warum der Druck einfach auf null gesunken ist. Ansonsten läuft meine Heizung tipptopp. Weiß hier vielleicht jemand woran es gelegen hat viele Grüße

  • Richtig, der Anlagendruck ist ja ein geschlossenes System und nachdem der Hauptwasserhahn wieder aufgedreht wurde, ist der genau wieder auf den Punkt gestiegen, wo er vorher war. D.h. am Anlagendruck kann sich nichts verändert haben. Trotzdem ist irgendwas passiert, ich habe auch, nachdem ich den Hauptwasserhahn geschlossen habe, ein kurzes Rauschen gehört. Wir haben allerdings auch natürlich das Wasser in der Armatur abgelassen. heute habe ich auch schon vom Buderus Kundendienst zu hören bekommen. Mein Warmwasserspeicher wäre kaputt stellt sich mir die Frage, warum ich dann keine Druckerhöhung am Manometer habe wenn Trinkwasser ins Heizwasser denn der Druck vom Trinkwasser liegt bei 2,5 und der Anlagendruck bei 1,8 wissen Sie vielleicht noch, wie man das genau überprüfen kann, ob der Speicher defekt ist denn ich habe nächste Woche die Wartung. Das ganze ist vor zwei Wochen passiert. Seitdem ist der Druck alles wie es vorher war im grünen Bereich nichts außergewöhnliches passiert.

  • Hallo Sven heute habe ich beobachtet das sich der Wasserentnahme der Druck am Manometer um 0,2 gesunken ist und als das Wasser zugedreht wurde ist er wieder gestiegen. Das dürfte doch auch nicht passieren, denn das Manometer zeigt doch den Heizungsdruck an und hat nichts mit Trinkwasser zu tun.


    Könnte es auch sein das meine Systemtrennung defekt ist was dann auch den Druckabfall auf 0 erklären würde als der Haupthahn zugedreht wurde. Aber wie schon geschrieben die Anlage hat keinen Füllschlauch und ich habe auch kein Heizungswasser nachgefüllt.


    vg

  • Hallo Sven,

    heute war nun der Monteur da der mir sagte das der Wasserspeicher nicht in Ordnung ist.

    Er hat den Druck im Trinkwassernetz wieder erhöht und gleich stieg der Druck am Manometer bei Wasserentnahme aus dem Wasserhahn.

    Auf die Frage aber warum steigt der Druck am Manometer denn nicht in die Höhe wie der Trinkwasserdruck ist das heisst Heizungsdruck ist 1,8 Wasserdruck im Haus 2,5. und das ist in den letzten Wochen nicht passsiert antwortete er nur das kann er ja nicht da wir ja damals den wasserdruck im Haus von 3,0 auf 2,5 runtergenommen haben. Leuchtet mir nicht ein.


    Wenn es eine undichte Stelle gebe müßte der Druck doch am Manometer auch auf 2,5 steigen und das ist nicht passiert in den letzten Wochen

    Im nachhinein bin ich mir immer noch nicht sicher ob das alles stimmt weil ich bei meiner Meinung bleibe bei einer undichter Stelle müsste der Heizungsdruck genaus so hoch sein wie der Wasserdruck oder wenn der Wasserdruck noch höher ist lösst ja das Sicherheitsventil.


    Oder gibt es sowas das mein Problem ein erstes Zeichen dafür ist, daß der Speicher nicht mehr 100 % in Ordnung ist.


    vg

  • Die zwei einzigen Möglichkeiten einer Verbindung zwischen der Heizung und dem Trinkwasser, wäre im Speicher oder an der Nachfülleinrichtung zur Heizung. Wenn der Speicher defekt wäre, müsste der Anlagedruck der Heizung immer wieder ansteigen, da der druck in der Wasserleitung höher sein sollte als in der Heizung. Normal hat man in einem normalen Haus ein Wasserdruck von 4bar.

    Wenn sich da etwas komisch verhält und es keine logischen Grund gibt, würde ich mal die Manometer erneuern.

    Wenn es eine undichte Stelle gebe müßte der Druck doch am Manometer auch auf 2,5 steigen und das ist nicht passiert in den letzten Wochen

    Daher würde ich wie schon erwähnt einfach mal abwarten und die Anlage einfach weiter beobachten.

    Grüße Sven

  • Hallo Sven,


    eine Nachfülleinrichtung hat meine Anlage nicht. Und das der Anlagendruck hoch gehen müßte das verstehe ich und das ist das was ich nicht vertehe weil er nicht hochgeht und trotzdem soll es der Speicher defekt sein.

    Die meinten das wäre so zu erklären, man hat ja den Wasserdruck im Haus runtergenommen von daher kann der Druck nicht hochgehen doch kann er bis 2,5 nein der Defekt wäre dann wahrscheinlich noch nicht allzu groß war dann die Antwort.......


    Aufgrund der Druckschwankungen beim Aufheizen von Warmwasser die ich an der Therme beobachtet habe, die sich von 1,4 bis 2,0 bewegen, die es zu früheren Zeiten so nicht gab lasse ich jetzt den Speicher erneuern und hoffe das es wirklich der Speicher ist nicht das der Fehler danach immer noch auftritt

    vg

  • Hallo Sven zu meinem Problem habe ich noch folgendes gefunden


    Zu meinem Problem hab ich folgendes gefunden.............


    Solange sich das Heizungswasser gegenüber dem Warmwasser im (fast) Gleichgewicht befindet, fällt das bei dem Verdünnung-Faktor das ganze so gut wie überhaupt nicht auf.


    Von daher könnte es erklären, daß es bei mir zu keiner Druckerhöhung im Heizungskreislauf kommt. Das könnte man solange laufen lassen bis das Leck größer wird ........Und was ich auch noch gelesen habe viele Eigentümer merken gar nicht wenn es zu diesem Schaden kommt und die Anlagen laufen einfach weiter. Meine läuft ja mitlerweile auch schon über ein halbes Jahr so

    vg

  • Dann teste es doch einfach... Lass den Heizungsdruck auf 1,5bar ab, wenn sich der Druck dann langsam in der Heizung wieder auf 2,5bar erhöht ist doch alles klar.

    Wenn die Heizspindel im Speicher undicht ist wird sich der Druck immer angleichen. Die Frage ist nur wie schnell und das hängt von der Größe der undichten ab.

    Grüße Sven

  • muss ich doch nicht testen der Druck war noch nie bei 2,5 immer nur bei 1,8


    ich tausche jetzt den Speicher denn irgendetwas stimmt ja nicht sonst wäre der Druck am Heizungsmanometer welches den Druck im Heizungssystem anzeigt beim Schließen des Trinkwasserhausanschlusses nicht auf 0 gegangen das darf nicht passieren, denn ich habe 2 geschlossene Kreisläufe und der Druck am Manometer darf auch nicht sinken wenn ich Wasser entnehme Wasserhahn zu Druck steigt wieder

    mein Monteur war ja der Meinung der Speicher ist es also neuer Speicher rein und alles funktioniert wieder