Hallo
ich habe meine Heizung nun ja vorerst danke euch zum laufen bekommen.
Mein Brenner springt nun im Sommer ohne das wir Wasser entnehmen 2 mal am Tag für 15 min an nur um die Verlustwärme zu decken. das ist ca. 1l Öl
Läuft die Zirkulation, springt er ca. 4 mal am Tag für 15 min an. Das ist mir zu viel
Nun habe ich 10 Solarplatten geschenkt bekommen und bin für 200 Euro hier dran gekommen Refusol DC Heizstab . Hier ist keine Anmeldung und kein Elektriker nötig. Das Ganze ist also sehr sehr einfach gehalten.
Ich würde also 6 meiner Platten nutzen können um direkt Energie in den Speicher zu schicken. Natürlich ist das nur die Übergangslösung bis unser Dach nebst 10kW PV und Wärmepumpe kommt. Aber das dauert nun mal noch mindestens diesen und wahrscheinlich auch nächsten Sommer.
Und die 200 euro sind ja schnell eingespart.
Nun ist meine Frage , wo platziere ich den Heizstab am besten. Im Oberen Drittel zwischen den Beiden Heizblechen oder im unterem Bereich. Ganz oben ist bei mit leider alles belegt.
Wenn der Heizstab zwischen den beiden Blechen platziert ist, steigt die Wärme dann trotzdem nach oben ? Ich habe da leider keinerlei Erfahrung.
Ziel ist es ja erst mal nur den Brenner in den Sommermonaten zu entlasten und maximal viel Energie im Puffer zu Speichern.
Hier einmal mein Anschlussschema und das Bild vom Wolf Speicher damit ihr seht was ich meine.
LG Sebastian