Beiträge von v7r6b

    Hallo Sven,

    vielen Dank für die Antwort. Nur um sicherzugehen: Der Umbau besteht einfach darin, die Rohre auf beiden Seiten zu durchtrennen, das Überströmventil zu entfernen und die Abschnitte zu zwei getrennten, unabhängigen Rohren zu verbinden, ohne dass weitere Änderungen am System nötig sind? Ist dies etwas Dringendes oder hat es Zeit?

    vielen Dank

    Sebastian

    Hallo Sven,

    Ich habe viel darüber nachgedacht und denke, ich werde ein Loch durch die Kellerdecke machen (die Decke ist nur 30 cm dick) und neue Leitungen an die Hauptheizungsrohre anschließen. Ich denke, das ist wahrscheinlich die sicherste Methode, um einen guten Volumenstrom zu garantieren.

    Dazu habe ich 2 Fragen.

    1. Sollte ich deiner Erfahrung nach auch Kunststoffrohre für den Anschluss an die Kupferrohre verwenden oder für diese neuen Rohre auf Kupfer umsteigen? Ich möchte die Kosten so gering wie möglich halten und wenn möglich nicht zu sehr auf Pressmaschinen angewiesen sein, da diese für die tägliche Miete sehr teuer sind da ich sehr langsam arbeite und mir Zeit nehme, um sicherzustellen, dass alles richtig gemacht wird).

    2. Ich habe eine Zeichnung der aktuellen Rohrleitung von der Heizungsanlage zu den Verteilern angefertigt. Im Frühjahr werde ich mit der Renovierung der Heizkörper beginnen. Ich möchte mir Zeit lassen und nicht unter Druck arbeiten, deshalb ist es wichtig, dass das Trinkwasser noch erwärmt wird. Meine Frage ist, wenn ich an jedem Verteiler die VL- und RL- Absperrventile zudrehe, reicht das aus, damit die Heizungsanlage nur noch im Trinkwasserbetrieb funktioniert oder fällt der Druck so stark ab, dass die Heizungsanlage ausfällt? Hast du eine andere Idee, wie ich das machen kann, ohne dass ich die Heizung während der Renovierung ganz ausschalten muss?

    Vielen Dank!

    Sebastian


    Hallo Sven,

    > mit einem PE Rohr 14x2mm hast du nur noch ein Querschnitt von 10mm was knapp wird.

    Das Problem wäre also mit dem Volumenstrom?

    > Hast du im Haus Fußbodenheizung, oder warum ist das solch ein Rohr verbaut?

    Keine Fußbodenheizung, soweit ich weiß. Das Haus hat nur Heizkörper und der Verteiler ist nicht der, der für die Fußbodenheizung verwendet wird. Ich habe keine Ahnung. Das Haus ist aus den 90er Jahren und wir sind erst vor 3 Jahren eingezogen. Im Keller gibt es nur Kupferrohre. Ist das wirklich ungewöhnlich?

    VG,

    Sebastian

    Hallo Sven,

    Danke für deine Antwort. Das PE-Rohr sollte etwa 15 mm sein. Der neue Heizkörper wäre ein 500x400 Typ 33. Der bestehende Heizkörper auf der anderen Seite der Wand ist derzeit ein 600x500 Typ 22. Siehst du da irgendwelche Probleme? Übrigens, eine Sache habe ich vergessen zu fragen: Ich plane, eine solche Kupplung zu verwenden, würdest du eine andere Empfehlung haben?

    Vielen Dank!

    Sebastian

    Hey Sven,

    danke für deine Antwort! Die Rohre zu den Heizkörpern sind aus PE (Plastik) und nicht aus Kupfer. Gilt diese Faustregel auch für Kunststoffrohre? Die Rohre vom Heizsystem sind aus Kupfer und haben die Größe 3/4". Warum das so gebaut wurde, weiß ich nicht.

    Vielen Dank!

    Sebastian

    Hallo zusammen,

    Ich habe einen vorhandenen Heizkörper in einem Raum und möchte einen neuen Heizkörper im angrenzenden Raum installieren, genau dahinter. Ich habe ein kleines Bild gemacht, um zu veranschaulichen, was ich tun möchte. Die Idee ist, anstatt neue Rohre bis zum Keller vom Boden aus zu verlegen, einfach die aktuellen Rohre, die mit dem vorhandenen Heizkörper verbunden sind, zu verlängern, zwei Löcher in die Wände zu machen und diese einfach mit den Vor- und Rücklaufrohren zu verbinden.

    Würde das funktionieren? Gibt es etwas, das ich hier übersehe?

    Vielen Dank!

    Sebastian


    Hallo Sven,

    danke für deine Antwort! Ich bin auf dieses Video gestoßen (https://www.youtube.com/watch?v=GoVyCYLUL-k) und es sieht so aus, als könnte der Schlamm im Heizkreislauf der Grund sein, warum der Mechanismus und die Feder nicht mehr richtig funktionieren. Wenn das der Fall ist, gibt's ne Möglichkeit, das zu reinigen, oder muss man das Ganze komplett austauschen? Bis zur nächsten Wartung: Stimmt es, dass das Schlimmste, was passiert, nur ein bisschen mehr Gasverbrauch für die Erwärmung des Trinkwassers ist und dass es länger dauert, bis das Wasser heiß wird?

    Danke nochmal und ein schönes Wochenende!

    Sebastian

    Hallo Sven,

    Vielen Dank für die Antwort. Das ist sehr beruhigend.

    Ich habe die Temperatur des Heizkörpers mit einem Infrarot-Thermometer gemessen, und wenn das Problem auftritt, hat der Heizkörper eine Temperatur von 50-55 Grad, manchmal auch 60 Grad, und wenn es aufhört, geht die Temperatur wieder auf 33-35 Grad zurück, was, wie ich verstanden habe, die Vorlauftemperatur mit der aktuellen Heizkurve ist.


    Was könnte die Ursache für einen Defekt des 3-Wege-Umschaltventils sein? Die Heizungsanlage ist 14 Jahre alt. Ist das etwas, was sich abnutzen kann? Muss ich in diesem Fall so schnell wie möglich den Heizungsinstallateur anrufen? Was ist der mögliche Nachteil dieser Situation, abgesehen davon, dass die Heizkörper warm werden?


    Viele Grüße

    Sebastian

    Hallo zusammen,

    Ich habe jetzt die Situation, dass meine Heizkörper sehr warm werden. Das passiert mehrmals am Tag, aber nicht über einen langen Zeitraum hinweg. Als es wieder passiert ist, habe ich die Heizungsanlage überprüft und es wurde „Trinkwasser ladung aktiv“ angezeigt. Die Heizkörper sind fast zu heiß, um sie mit den Händen anzufassen.

    Gelangt mein Trinkwasser in die Heizkörper??? Das letzte Mal war ich bei der Heizungsanlage, als dies geschah, und ich hörte einen Motor, der sich drehte, und später ein Knallgeräusch, als ob etwas auf ein Metall schlägt.


    Was ist hier los? Muss ich mir wegen der Kontaminierung des Trinkwassers Sorgen machen?

    Vielen Dank!

    Sebastian

    Hallo Sven,

    Also, vom Heizkörper war es glaube ich 5x 1l. Später tropfte es dann vielleicht noch 1L in den Eimer, bis ich mit dem Streichen fertig war.

    Aber Thermostatventil und Rücklaufverschraubung würdest du nicht auswechseln, weil es ein bisschen undicht ist, solange es nicht aus dem Kupferrohr selbst leckt, oder?

    Ich war etwas besorgt, weil ich bei einem anderen Heizkörper, bei dem ich eine 90-Grad-Rücklaufverschraubung habe, den Deckel abgenommen habe, um nachzusehen, und er war etwas nass, aber es lief nichts heraus.

    Vielen Dank!

    Hallo zusammen,

    ich habe kürzlich versucht, ein Zimmer mit zwei Heizkörpern zu streichen. Das Haus stammt aus den frühen 2000er Jahren. Ich beschloss, beide Heizkörper zu entfernen, um die Wände streichen zu können. Hier meine Erfahrungen und Fragen dazu:

    Beim ersten Heizkörper:
    - Ich stellte das Thermostat auf 0 und schloss die Rücklaufverschraubung.
    - Ich entleerte den Heizkörper und demontierte ihn.
    - Einige Minuten später bemerkte ich, dass etwas Wasser langsam aus dem Thermostatventil-Unterteil tropfte.
    - Ich stellte einen Eimer darunter und strich weiter.
    - Nach dem Streichen montierte ich den Heizkörper wieder. Alles schien in Ordnung.

    Beim zweiten Heizkörper:
    - Ich stellte das Thermostat auf 0 und schloss das Thermostatventil-Unterteil.
    - Ich bemerkte, dass etwas Wasser langsam aus der Rücklaufverschraubung tropfte.
    - Ich öffnete sie schnell wieder, und die Undichtigkeit hörte auf.
    - Aus Vorsicht entfernte ich diesen Heizkörper nicht und strich nur drumherum.

    Im Keller stellte ich fest, dass der Druck von 1,7 auf 0,7 bar gefallen war.

    Meine Fragen sind:

    1. Warum tropfte das Thermostatventil-Unterteil am ersten Heizkörper langsam, obwohl es auf 0 gestellt war?
    2. Warum leckte die Rücklaufverschraubung am zweiten Heizkörper, als ich sie schloss? Und warum hörte das Leck auf, als ich sie wieder öffnete?
    3. Ist ein Druckabfall von 1 bar beim Entleeren eines Heizkörpers normal oder übermäßig?

    Bisher funktioniert alles gut, aber ich verstehe die Vorgänge nicht ganz. Sollte ich in Erwägung ziehen, die Rücklaufverschraubungen und Thermostatventil-Unterteile beider Heizkörper zu ersetzen?

    Ich freue mich über eure Einschätzungen und Ratschläge!