Beiträge von Stesu96

    Moin zusammen,

    Erstmal vielen Dank für die Antworten!

    1. Ich dachte, wenn ich zwei Pumpengruppen habe , benötige ich zwingend eine Weiche, weil die sich gegenseitig beeinflussen können / „das Wasser wegnehmen“.?

    2. Ja die Heizungsanlage ist auch aus dem Baujahr. Eine neue wollten wir erst reinmachen, wenn die alte den Geist aufgibt, bzw. Noch 2-4 Jahre nutzen, da sie auch noch sehr gute Werte hat.

    (Und wir natürlich auch etwas sparen wollen)

    3. benötige ich für den 2. Kreis (FBH) unbedingt eine Regelung oder kann ich diesen, solang noch keine neue Heizung drin ist, auch manuell fahren?

    4. eine neue Regelung, könnte man ja dann auch für die neue Heizung nutzen oder ?

    5. kann ich das Wasser mit FBH und HK denn zusammenlegen? Verschlammt da nichts ? Hatte auch über einen Magnet/Schlammabscheider nachgedacht.
    Wenn das möglich ist, könnte ich theoretisch die Systemtemperaturen der Fröling runterfahren auf 35-40 Grad VL Temperatur? Und einfach ausprobieren ob die HK im Keller so klarkommen?


    Vielen Dank schonmal, hier noch Bilder der Anlage.

    Guten Tag zusammen,

    Ich saniere momentan ein Einfamilienhaus aus Baujahr 1992.

    Dort ist eine Ölheizung 16kw von Fröhling verbaut.
    Als Wärmeüberträger sind Heizkörper verbaut.

    Nun haben wir auf 2 Etagen FBH einfräsen lassen mit 2 Verteilern.

    Im Keller und Dach sollen die Heizkörper drin bleiben.

    Wie füge ich jetzt am besten die FBH in die Bestandsanlage ein?
    Pumpengruppe für HK ist vorhanden.

    Benötige dann eine weitere Pumpengruppe mit hydraulischer Weiche oder? (Kein Pufferspeicher vorhanden)

    Als FBH Regelung möchten wir die Smart Home von Bosch haben, sprich Raumthermostat mit Stellantrieben.

    Benötige ich für den neuen Heizkreis eine neue Regelung? Wie wird die miteinander verbunden?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

    LG Stefan