Beiträge von Sven

    Ein Heizkörper muss entsprechenden des Leistungsbedarfs und der geplanten Vorlauftemperatur für jeden Raum ausgelegt werden. Man kann also pauschal nicht sagen was für eine Leistung benötigt wird. In der Regel ist es aber so, das Plattenheizkörper eine höheren Konvektionsanteil haben wie ein Radiator. Aber auch bei gleichen Heizkörpern ist der Strahlung und Konvektionsanteil unterschiedlich, je nach Vorlauftemperatur. Es gibt also keine klare Aussage. Ich würde den Heizkörper nehmen der mir optisch am besten gefällt.


    Art des Heizkörpers30°C Vorlauftemperatur                       60°C Vorlauftemperatur
    StrahlungKonvektionStrahlungKonvektion
    Plattenheizkörper (ohne Konvektorbleche)ca. 60%ca. 40%ca. 50%ca. 50%
    Plattenheizkörper (mit Konvektorbleche)ca. 30%ca .70%ca. 20%ca. 80%
    Radiator/Röhrenradiatorca. 40%ca. 60%ca. 30%ca. 70%

    Hallo und Willkommen bei uns im Forum! :thumbup:

    Plattenheizkörper sind heute die Standard Heizkörper, welche es in verschiedenen Ausführungen gibt. Zum Beispiel Heizkörper mit einer Planen Front. Mir persönlich gefallen die Röhrenradiator der Firma Zehender sehr gut. Aber letzen Endes ist es immer eine Frage des Geschmacks.

    Die Gussheizkörper würde ich austauschen lassen, da diese in der Regel höhere Vorlauftemperaturen benötigen und dies mit Modernen Heizungsanlagen wie eine Wärmepumpe nicht mehr wirklich Sinnvoll sind.

    Hallo Anja,

    ein Systemtrenner ist bei einer Heizung nicht grundlegend dabei und erforderlich, es sei denn die Gegebenheiten der Anlage erfordern diesen. Zum Beispiel bei einem Heizkreis mit Fußbodenheizung dessen Leitungen nicht diffusionsdicht sind. Dein Heizungsbauer muss nach den Gegebenheiten die Heizungsanlage entsprechend auslegen und sollte dies auch in einem Angebot berücksichtigen.

    Jetzt fällt mir noch was ein: Ist der Systemtrenner zum Nachfüllen der Anlage gemeint? Wenn ja ist nach DIN EN1717 das Trinkwasser gegen Verunreinigungen zu schützten und Heizungsanlagen dürfen ausschließlich über Systemtrenner der Bauart BA oder CA befüllt werden. Also ist dieser Pflicht.

    Die REMS Hot Dog 2 kenne ich jetzt nicht aus eigener Erfahrung. Aber das Löten an der Wand ist mit einer Flammschutzmatte eigentlich kein Problem, zumal du ja die Flamme nicht direkt auf die Wand hältst. Zum Pressen ist auf jeden Fall zu wenig Platz und Steckfittinge schauen dann wieder nicht so toll aus.

    Löten ist da denke ich schönste Sache uns zur Not hilft auch etwas Farbe!

    Hallo und Willkommen im Forum,

    am Vorlauf könntest du mit einer Hahnverlängerung arbeiten. Ich würde allerdings den Übergang auslöten und das Rohr mit einer Muffe verlängern. Am Rücklauf würde ich die Leitung kurz vor der Rücklaufverschraubung abschneiden und dann auch entsprechenden anpassen. Bei den neuen Heizkörpern am besten darauf achten das der Nabenabstand gleich der alten Heizkörpern ist. So muss nur die Länge der Leitung angepasst werden.

    Die Kartusche muss nicht zwangsläufig fest verbaut werden. Einfach mit z.B. der Vollentsalzungspatrone 300 von Magnetic. Diese zwischen zwei Schläuche und nachfüllen. Natürlich mit einem Systemtrenner, welcher einfach an einem Zapfhahn verbaut werden kann. Natürlich ist dies auch mit anderen Produkten wie in den Links möglich. Das nach füllen der Heizung über diese Variante, sollte wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, ohne große Probleme für jeden möglich sein.

    Hallo Thomas,

    der Vitodens 200 sollte eigentlich nicht das Problem sein. Er hat ja schließlich vor dem Umbau das Haus warm bekommen. Also warum sollte der Vitodens 200 jetzt nicht mehr ausreichen? Den Vitodens 200 denke ich kannst du als Grund der Problem ausschließen.

    Ein hydraulischer Abgleich kann durchaus Sinn machen, wobei dies eher zur Optimierung dient.

    Mir stellt sich eher aus der Ferne die Frage ist die Fußbodenheizung richtig ausgelegt. Heißt ganz einfach, ist genug Rohr im Boden ist die Heizfläche damit groß genug (Kreislänge, Verlegeabstand etc). Ein Grund könnte auch ein falscher Bodenbelag sein, der Isolierend wirkt. Wenn du Glück hast ist eventuell der Vorlauf STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) falsch eingestellt und die Heizkreispumpe wird zu früh abgestellt. Wenn eine STB überhaupt verbaut ist, was auf jeden Fall besser wäre.

    Wurde die Fußbodenheizung von einem Fachbetrieb installiert?

    Hallo Josef,

    wichtig ist mir das einfach ein Bewusstsein für die Probleme bestehet. Wie dann damit umgegangen wird, muss jeder für sich entschieden. Von der Gesetzgebung ganz abgesehen welcher man als Fachmann unterliegt.

    Was die unterschiedlichen Raumtemperaturen anbelangt, könnte ein hydraulischer Abgleich helfen. Da deine Anlage nach deiner Aussage kondensieret und der Brenner nicht taktet, läuft ja erstmal alles so wie es soll. ;)

    Grüße

    Sven

    Hallo Josef,

    von dem was du erreichen wolltest, sollte das so passen mit dem warmen Wasser. Es stellt sich jetzt aber noch die Frage ob dies auch energetischer, also sparsamer ist. Die Anlage muss ja jetzt das warme Wasser zwei mal am Tag von einer geringen Temperatur hoch heizen und nicht nur warm halten. Dies kann ich aber so schlecht beurteilen und einschätzen. Die größere Problematik sehe ich bei der Hygiene, Thema Legionellen. Also da bitte aufpassen.

    Zum zweiten Punkt: Wenn der Brenner mit einer geringen Temperatur durchläuft ist das super, eigentlich genau das was wir wollen. Aber die Spreizung zwischen vor und Rücklauf finde ich etwas gering mit 3K. Hier sollte optimiert werden, Thema hydraulischer Abgleich.

    Immer wieder bekommen ich in meinem Alltag von Kunden die Frage gestellt, was die Zahlen auf dem Thermostatkopf am Heizkörper bedeuten und warum nicht einfach die Temperaturen aufgedruckt sind. Diese Frage möchte ich euch heute gerne kurz beantworten.

    Der Thermostatkopf steuert das Ventil am Heizkörper, in dem er das Ventil öffnet oder schließt in Abhängigkeit der Raumtemperatur und der eingestellten Zahl auf dem Thermostatkopf. Im Thermostatkopf befindet sich eine Flüssigkeit, welche sich je nach Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht und somit den Stift am Ventilunterteil öffnet oder schließt, um so den Wasserzufluss am Heizkörper zu regulieren.

    Nun aber zur eigentlichen Frage. Hersteller geben einfache Zahlen an, meist von 1 bis 5, da sie die Temperaturen nicht garantieren können. Dies ist nicht möglich, da Thermostköpfe durch unterschiedliche Einbausituationen andere Temperaturen ausgesetzt sind. Ein Thermostatkopf befindet sich zum Beispiel an einem Heizkörper unter einer Fensterbank, der nächste Thermostatkopf befindet sich hinter einem Vorhang und ein weiterer Thermostatkopf ist mit dem Heizkörper zusammen komplett verkleidet. Dass ein Heizkörper hinter einem Vorhang oder einer Verkleidung nicht wirklich effizient ist, ist natürlich noch ein ganz anderes Thema. Also sind die Zahlen eher Richtwerte, welche in der folgenden Liste stehen.

    • * = ca. 6`C
    • 1 = ca. 12`C
    • 2 = ca. 16`C
    • 3 = ca. 20`C
    • 4 = ca. 24`C
    • 5= ca. 28`C

    Und jetzt noch ein kleiner Tipp. Am besten den Thermostatkopf mithilfe eines im Raum aufgestellten Thermometer auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Aber gebt dem Thermostat und dem Heizköper Zeit nach einer Veränderung am Thermostatkopf.