Beiträge von Sven

    Die Kartusche muss nicht zwangsläufig fest verbaut werden. Einfach mit z.B. der Vollentsalzungspatrone 300 von Magnetic. Diese zwischen zwei Schläuche und nachfüllen. Natürlich mit einem Systemtrenner, welcher einfach an einem Zapfhahn verbaut werden kann. Natürlich ist dies auch mit anderen Produkten wie in den Links möglich. Das nach füllen der Heizung über diese Variante, sollte wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, ohne große Probleme für jeden möglich sein.

    Ohne es jetzt durchgerechnet zu haben, würde ich ganz klar sagen das ein nach füllen über eine Kartusche deutlich günstiger ist.

    Hallo Thomas,


    der Vitodens 200 sollte eigentlich nicht das Problem sein. Er hat ja schließlich vor dem Umbau das Haus warm bekommen. Also warum sollte der Vitodens 200 jetzt nicht mehr ausreichen? Den Vitodens 200 denke ich kannst du als Grund der Problem ausschließen.

    Ein hydraulischer Abgleich kann durchaus Sinn machen, wobei dies eher zur Optimierung dient.


    Mir stellt sich eher aus der Ferne die Frage ist die Fußbodenheizung richtig ausgelegt. Heißt ganz einfach, ist genug Rohr im Boden ist die Heizfläche damit groß genug (Kreislänge, Verlegeabstand etc). Ein Grund könnte auch ein falscher Bodenbelag sein, der Isolierend wirkt. Wenn du Glück hast ist eventuell der Vorlauf STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) falsch eingestellt und die Heizkreispumpe wird zu früh abgestellt. Wenn eine STB überhaupt verbaut ist, was auf jeden Fall besser wäre.


    Wurde die Fußbodenheizung von einem Fachbetrieb installiert?

    Hallo Josef,


    wichtig ist mir das einfach ein Bewusstsein für die Probleme bestehet. Wie dann damit umgegangen wird, muss jeder für sich entschieden. Von der Gesetzgebung ganz abgesehen welcher man als Fachmann unterliegt.


    Was die unterschiedlichen Raumtemperaturen anbelangt, könnte ein hydraulischer Abgleich helfen. Da deine Anlage nach deiner Aussage kondensieret und der Brenner nicht taktet, läuft ja erstmal alles so wie es soll. ;)


    Grüße

    Sven

    Hallo Josef,


    von dem was du erreichen wolltest, sollte das so passen mit dem warmen Wasser. Es stellt sich jetzt aber noch die Frage ob dies auch energetischer, also sparsamer ist. Die Anlage muss ja jetzt das warme Wasser zwei mal am Tag von einer geringen Temperatur hoch heizen und nicht nur warm halten. Dies kann ich aber so schlecht beurteilen und einschätzen. Die größere Problematik sehe ich bei der Hygiene, Thema Legionellen. Also da bitte aufpassen.


    Zum zweiten Punkt: Wenn der Brenner mit einer geringen Temperatur durchläuft ist das super, eigentlich genau das was wir wollen. Aber die Spreizung zwischen vor und Rücklauf finde ich etwas gering mit 3K. Hier sollte optimiert werden, Thema hydraulischer Abgleich.

    Immer wieder bekommen ich in meinem Alltag von Kunden die Frage gestellt, was die Zahlen auf dem Thermostatkopf am Heizkörper bedeuten und warum nicht einfach die Temperaturen aufgedruckt sind. Diese Frage möchte ich euch heute gerne kurz beantworten.


    Der Thermostatkopf steuert das Ventil am Heizkörper, in dem er das Ventil öffnet oder schließt in Abhängigkeit der Raumtemperatur und der eingestellten Zahl auf dem Thermostatkopf. Im Thermostatkopf befindet sich eine Flüssigkeit, welche sich je nach Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht und somit den Stift am Ventilunterteil öffnet oder schließt, um so den Wasserzufluss am Heizkörper zu regulieren.


    Nun aber zur eigentlichen Frage. Hersteller geben einfache Zahlen an, meist von 1 bis 5, da sie die Temperaturen nicht garantieren können. Dies ist nicht möglich, da Thermostköpfe durch unterschiedliche Einbausituationen andere Temperaturen ausgesetzt sind. Ein Thermostatkopf befindet sich zum Beispiel an einem Heizkörper unter einer Fensterbank, der nächste Thermostatkopf befindet sich hinter einem Vorhang und ein weiterer Thermostatkopf ist mit dem Heizkörper zusammen komplett verkleidet. Dass ein Heizkörper hinter einem Vorhang oder einer Verkleidung nicht wirklich effizient ist, ist natürlich noch ein ganz anderes Thema. Also sind die Zahlen eher Richtwerte, welche in der folgenden Liste stehen.


    • * = ca. 6`C
    • 1 = ca. 12`C
    • 2 = ca. 16`C
    • 3 = ca. 20`C
    • 4 = ca. 24`C
    • 5= ca. 28`C


    Und jetzt noch ein kleiner Tipp. Am besten den Thermostatkopf mithilfe eines im Raum aufgestellten Thermometer auf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Aber gebt dem Thermostat und dem Heizköper Zeit nach einer Veränderung am Thermostatkopf.

    Ja die 8KW sollten locker reichen. Ob eine Gesetzliche Reglung gibt kann ich jetzt nicht wirklich sagen. Aber deine Anlage ist ja schon ein paar Tage älter und da wird so erstmal sicher nichts greifen vom Gesetzgeber. Deinen Vermittler kannst du sicherlich mal fragen ob er gewillt ist einen Raumregler nachzurüsten. Die nachrüstung sollte eh von einem Fachmann durchgeführt werden. Aber wenn du mir mal den genauen TYP von der Therme geben würdest, könnte ich mal schauen ob es etwas gibt. Also sowas wie VC 194 oder VCW 194 ....

    Erstmal hallo und Willkommen im Forum. :thumbup:


    Zu deinen Fragen kann ich nur sagen schwierig. Wenn deine Heizung nicht Witterungsgeführt ist und du auch kein Raumthermostat hast, kannst du die Anlage nur manuell steuern. Also nur über des Kesselthermostat. Aktuell hast du es ja auf 55`C stehen und regulierst über die Thermostatventile an den Heizkörpern, was dann auch das Takten der Heizung erklärt. Was natürlich nicht gerade das beste für und effizienteste für die Anlage ist. Aber es gibt eine Möglichkeit, auch wenn diese nicht ein Raumthermostat ersetzt:!:


    Du musst dir dein wärmsten Raum suchen und dort das Ventil am Heizkörper auf 5 stellen. Ja hört sich blöd an, ist aber auch für deine Anlage besser, da immer Durchfluss vorhanden sein sollte, sprich Wärmeabnahme. Die anderen Heizkörper lässt du dort stehen wie du es brauchst. Dann versuchst du über das Kesselthermostat so lange einzustellen, bis die Raumtemperatur in deinem wärmsten Raum passt. Da Problem dabei ist, dass sich die Einstellung je nach Temperaturen der außen Luft ändert. Also probieren verstellen Temperatur messen und so weiter. Ein ständiger Prozess.


    Besser wäre es einen Raumregler nach zu rüsten. Gibt es auch als Funk.... Man muss halt nur schauen welcher Regler für deine Anlage in Frage käme.

    Ich glaube nicht das die Leitung den Heizkostenverteiler zum zählen bringt. Den Heizkörper ein Stück platz zu lassen und nicht unbedingt auch noch einen Vorhang davor hängen zu haben ist immer besser.

    Angst vor der nächsten Nebenkostenabrechung hat momentan wohl fast jeder. :(

    So weit ich weiß messen die Ista Heizkostenverteiler erst ab einer Temperatur von 23°C und einer Temperaturdifferenz von 4,5Kelvin zwischen Raumluft und Heizkörper. Wenn ein Sofa direkt vor dem Heizkörper steht, könnte es durch diese Gegebenheiten zu Fehlmessungen kommen. An den Thermostaten liegt es wohl eher nicht, es sei den sie sind defekt und der Heizköper ist warm, weil das Thermostat nicht mehr abstellt. Und was der Mieter macht und behauptet kann auch nicht so einfach nachvollzogen werden. Wenn der Heizkörper nicht an und nicht warm ist, der Heizkostenverteiler dennoch zählt, würde ich Rücksprache mit Ista halten um den Heizkostenverteiler eventuell zu tauschen.

    Hallo Moni,


    was ist das für eine Ista Anzeige? Befinden sich diese direkt auf dem Heizkörper, oder sind das Wärmemengenzähler?

    Ob die Anlage zu warm eingestellt ist, ist leider von hier schwer zu beurteilen. Aber bei der aktuellen Energiepreisen macht es durchaus Sinn, die Anlage mal von einem Fachmann begutachten und eventuell einstellen zu lassen. Vielleicht liegt auch ein defekt an der Regelung vor.


    Willkommen im Forum! :thumbup:

    Guten Morgen, das sind alles Experimente die funktionieren könnten aber nicht müssen. Hast du mal einen Hydraulischen Abgleich gemacht an der Anlage?Eventuell könnten Strangregulierventile noch helfen. Das wäre das was ich zuerst probieren würde. Wenn das nichts bringt muss man schauen wie man die Anlage richtig umbaut, auch wenn es erstmal nicht möglich erscheint. Ansonsten werden die Probleme nie zu 100% verschwinden.


    Es könnte auch der Kessel mit 25KW an seine Grenzen kommt wenn es richtig kalt wird. Da müsste man mal schauen was der Wärmebedarf deines Hauses ist.

    Das ist jetzt nicht so einfach.... Meines Erachtens muss die Anlage umgebaut werden. Nach dem WOB müsste eine Hydraulische Weiche rein und jeder Heizkreis bräuchte dann eine separate Pumpe und Steuerung. Der WOB kann mit dem zweiten Anschluss von Haus us einen Gemischten und einen Ungemischten Heizkreis bedienen. Eine Pumpe dazwischen zu schalten wird wahrscheinlich nicht viel bringen. Da wird es wahrscheinlich keine einfach Lösung geben.

    Was hat das Haus überhaupt aktuell für eine beheizte Fläche?