Beiträge von ccx01

    Hallo,

    Ich muss die Rücklaufverschraubung an einem Heizkörper wechseln. Der Heizkörper hat ein Heimeier Thermostat-Ventilunterteil V-exact II. Ich würde gerne bei Heimeier bleiben, bin mir aber nicht sicher, welchen ich nehmen soll und welche Kriterien wichtig sind.

    Regulux https://www.imi-hydronic.com/de-de/product/regulux
    Regutec https://www.imi-hydronic.com/de-de/product/regutec

    Ein hydraulischer Abgleich ist für die Zukunft geplant und meine Heizungsanlage ist eine Broetje BBK.

    Ich wäre dankbar, wenn mir jemand den Unterschied und die Vorteile der beiden erklären könnte.

    vielen Dank!

    Alex

    Dies ist einer der Gründe, warum ich immer noch nicht von der Idee einer Wärmepumpe überzeugt bin. Unser Haus aus den 90er Jahren verbraucht jedes Jahr 12 kWh Gasenergie. Der Wirkungsgrad der Gastherme liegt bei 0,9, also schätze ich den Energiebedarf des Hauses auf etwa 10800 kWh.

    Bei den derzeitigen Strompreisen ist eine Wärmepumpe nur dann billiger, wenn sie ständig mit einem Wirkungsgrad von 4 oder 5 arbeitet, was selbst für Neubauten sehr unrealistisch erscheint (zumindest habe ich das im Internet gelesen).

    Die einzige Option sind entweder massive energetische Sanierungen oder Solarenergie. Aber dann muss man mindestens 80.000+ investieren. Dieses Geld werde ich zu meinen Lebzeiten nie zurückbekommen.

    Meine Nachbarn auf der anderen Straßenseite haben ein neues Haus mit einer Wärmepumpe von Buderus gebaut. 2 Mal im Jahr ist das Buderus Service Team da, um etwas zu reparieren. Letzten Winter lief die gesamte Heizung auf dem Elektrostab. Dabei wurden ca. 15000 kWh Strom verbraucht.

    Wärmepumpen sind in diesem Land eine Katastrophe und trotzdem zahlt der Staat bis zu 50% davon mit unseren Steuern, was zu unrealistischen Angeboten von Fachfirmen führt.

    Im Moment hoffe ich, dass die Gastherme lange genug lebt, damit ich mich in Zukunft nicht mit dieser Entscheidung auseinandersetzen muss.

    Hallo Sven,

    Danke für die Klarstellung. Wenn für einen Heizkreis eine niedrige Vorlauftemperatur vorgesehen ist, z.B.: 45/40, dann würde in diesem Fall ein FBH im gleichen Kreislauf wie andere Heizkörper keinen Mischer benötigen, richtig?

    vielen Dank!

    Hallo zusammen,

    Nach der Heizkurve sollte die Vorlauftemperatur am Kessel bei einer aktuellen Außentemperatur von -5 Grad 55 Grad betragen. Ich habe einen kleinen Test durchgeführt und wollte eure Meinung hören. In dem Haus aus den 90er Jahren habe ich alle Heizkörperventile geöffnet und eine Weile gewartet, dann habe ich mit einem Infrarotthermometer die Vorlauftemperatur jedes Heizkörpers an der exakt gleichen Stelle gemessen. Da die Temperaturmessung manchmal um 0,1 bis 0,2 Grad schwankte, habe ich den Durchschnitt für jeden Heizkörper genommen.

    Nachstehend findet sich die Tabelle mit den Ergebnissen.

    Meine Fragen sind die folgenden:

    1. Die maximale Vorlauftemperatur, die ich messen konnte, beträgt 51,5 Grad. Ist der Unterschied von 3,5 Grad zwischen dem Kessel und diesem Heizkörper normal, wenn man bedenkt, dass ein Teil der Temperatur durch die Rohre verloren geht (im Keller sind die Rohre gedämmt).

    2. Diese Messungen deuten für mich darauf hin, dass das System nicht hydraulisch abgeglichen ist. Würdet ihr auf der Grundlage dieser Zahlen zustimmen? Oder würdet ihr einige dieser Temperaturunterschiede dem normalen Wärmeverlust zuschreiben, wenn das Wasser von einem Raum zum anderen fließt?

    vielen Dank!

    Alex

    Heizkörper/ZimmerVorlauftemperatur (°C)
    149.2
    247.2
    349.3
    450.6
    551.5
    646.3
    749.4
    848.4
    946.3

    Hallo zusammen,

    An meinem Heizungssystem gibt es zwei Ventile für den Vor- und Rücklauf. Bevor ich den Schmutzabscheider angebaut habe, habe ich das System über die Rücklaufleitung mit Wasser aufgefüllt. Jetzt, da ich den Schmutzabscheider in der Rücklaufleitung angebaut habe, frage ich mich, ob ich das System weiterhin über die Rücklaufleitung auffüllen kann, oder ob ich stattdessen die Vorlaufleitung dafür nutzen sollte.

    viele Grüße

    Alex

    Nächsten Sommer planen wir, 2 Heizkörper auf Buderus Logatrend VC-Profil umzustellen. Beide Heizkörper kommen mit einem integrierten Ventil, das für den hydraulischen Abgleich voreingestellt werden kann. Es wäre kein Problem, eine Mischung aus Heizkörpern mit V-exact II und integrierten Ventilen zu haben?

    Hallo Sven,

    Ich hab die anderen Heizkörper überprüft und die Thermostatventile sehen alle gleich aus, lecken aber natürlich nicht. Würdest du trotzdem einfach alle austauschen?

    Was den hydraulischen Abgleich betrifft: Würde das V-exact II ausreichen oder sollte ich eher das Eclipse in Betracht ziehen?

    Vielen Dank!

    Alex

    Hallo Sven,

    Das Thermostatventil ist von Oventrop M30 x 1.0 und so sieht es aus. Es sieht nicht gut aus, oder?

    Ich habe auf https://www.oventrop.com/de-DE/produkte…ns%C3%A4tze/415 nachgesehen und es scheint, dass ich diesen Thermostatventileinsatz brauche https://www.oventrop.com/de-DE/produkte…details/1017057

    Eine Frage noch: Der Ersatz wäre ein voreinstellbarer Ventileinsatz. Sollte ich ihn stattdessen besser durch ein dynamisches Ventil ersetzen? Der Heizkreislauf hatte ziemlich viel Schlamm, daher bin ich mir nicht sicher, ob ein dynamisches Ventil eine gute Idee ist.

    VG

    Alex


    Hallo zusammen,

    Seit einigen Tagen habe ich eine sehr geringe Menge Wasser an der Stelle bemerkt, wo sich der Thermostat des Heizkörpers befindet. Zunächst dachte ich, es könnte Kondenswasser sein, da dieser Raum (ein Hobbyraum) oft auf 18 Grad steht und wir zweimal täglich auf 20 Grad aufheizen, wenn wir ihn nutzen. Nach mehreren Tagen Beobachtung glaube ich jedoch nicht mehr, dass es sich um Kondenswasser handelt.

    Mir scheint, dass Wasser aus dem Ventileinsatz austritt, wenn das smarte Thermostat auf 20 Grad eingestellt wird. Ich habe einen Test gemacht, bei dem ich es zwei Tage lang auf 18 Grad ließ, und es gab kein Wasser. Sobald ich auf 20 Grad umstellte, waren einige Stunden später ein paar Tropfen zu sehen. Dieses Thermostat ist wahrscheinlich mindestens 10 Jahre alt, aber ich weiß es nicht genau.

    Meine Vermutung ist, dass der Ventileinsatz nicht mehr wasserdicht ist. Ist das möglich? Kann das passieren? Falls dies der Fall ist, würde es ausreichen, nur den Ventileinsatz zu ersetzen, oder muss ich das gesamte Gehäuse austauschen? Um sicherzugehen, dass es nicht druckbedingt ist, habe ich den Druckmesser an der Heizung überprüft, und alles ist normal. Momentan liegt er zwischen 1,5 und 1,6.

    Vielen Dank


    Alex

    Hallo Sven,

    Der Bildschirm funktioniert also jetzt. Ich habe die Heizung ausgeschaltet, das Gehäuse geöffnet, die Elektronik freigelegt, die Kabel ein wenig verschoben, um sicherzustellen, dass sie alle angeschlossen sind. Dann habe ich die Heizung eingeschaltet.


    Keine Ahnung, ob es nur Glück ist, aber der Bildschirm funktioniert jetzt.