Beiträge von ccx01
-
-
Hallo Sven,
danke dir. Kann man das von außen irgendwie überprüfen? Soweit ich weiß, ist das noch das Originalteil, das damals mit dem Brötje gekommen ist, und das müsste jetzt mindestens 10 Jahre alt sein.
-
Ich frage mich, ob es vielleicht ein Codec-Problem ist, weil ich Linux benutze. Ich habe den Audio-Teil vom Video mit Audacity extrahiert und denke, jetzt sollte es funktionieren. Der Ton müsste jetzt mit dem Zeitstempel vom Video übereinstimmen. Kannst du bitte mal schauen, ob es jetzt klappt? https://limewire.com/d/DfvUC#Cp4i6VoXYb
-
Hallo Sven,
das ist echt komisch. Ich hab’s gerade ausprobiert und ich kann es hören, muss aber die Lautstärke voll aufdrehen, weil es am Anfang ziemlich leise ist. Vielleicht gab’s ein Problem mit dem File-Sharing-Anbieter.
Ich hab dir jetzt einen neuen Link hochgeladen: https://limewire.com/d/UV5iB#x1e7yNNkvi – kannst du’s dir mal anschauen und mir sagen, ob es bei dir klappt?
Vielen Dank!
Alex
-
Hallo Sven,
ich habe es aufgenommen. Hier ist der Link zum Video: https://jumpshare.com/s/87eqeqUMc0fU0BChQH7Z. Die Kamera war im Kessel. Bei 1:21 hört man das Geräusch. Davor hört man, wie die Heizung startet usw.
Vielen Dank!
Alex
-
Hallo Sven,
ich habe jetzt endlich das 3-Wege-Ventil ausgetauscht und seit einer Woche läuft alles problemlos. Es gibt warmes Wasser und die Heizkörper werden nicht mehr warm, wenn das Trinkwasser aufgeheizt wird. Was aber immer noch bleibt, ist dieses laute Klopfen, als würde etwas auf ein Stück Metall schlagen – könnte das ein hydraulischer Stoß sein? Das Geräusch tritt immer dann auf, wenn die Trinkwassererwärmung startet, und das geht jetzt schon seit drei Jahren so. Ich dachte immer, es hängt irgendwie mit dem defekten 3-Wege-Ventil zusammen. Aber nachdem ich es gewechselt habe, ist das Problem mit den Heizkörpern weg, nur das Geräusch ist immer noch da. Ich frage mich langsam, ob das vielleicht einfach normal ist? Oder was könnte deiner Meinung nach sonst so ein Geräusch verursachen, das nur beim Umschalten auf Trinkwasserbetrieb auftritt?
Vielen Dank!
Alex
-
-
Hallo,
Im Sommer ist das relativ einfach: Ich schalte den Heizkreislauf nach der Heizsaison aus und nehme den Zählerstand bis zum Ende des Sommers. Aber im Winter wird ja mehr Energie benötigt, um das Trinkwasser zu erwärmen. Gibt es Tricks oder eine Möglichkeit, das trotzdem grob zu berechnen?
viele Grüße
Alex
-
Hallo,
Ich muss die Rücklaufverschraubung an einem Heizkörper wechseln. Der Heizkörper hat ein Heimeier Thermostat-Ventilunterteil V-exact II. Ich würde gerne bei Heimeier bleiben, bin mir aber nicht sicher, welchen ich nehmen soll und welche Kriterien wichtig sind.
Regulux https://www.imi-hydronic.com/de-de/product/regulux
Regutec https://www.imi-hydronic.com/de-de/product/regutecEin hydraulischer Abgleich ist für die Zukunft geplant und meine Heizungsanlage ist eine Broetje BBK.
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand den Unterschied und die Vorteile der beiden erklären könnte.
vielen Dank!
Alex
-
Also, verstehe ich das richtig, dass im Moment die Unterschiede in den Werten, die ich gemessen habe, okay sind und ich den Heizungsbauer nicht um einen hydraulischen Abgleich bitten muss? Aber wenn es in Zukunft die Möglichkeit gibt, sowas wie eine Wärmepumpe zu installieren, dann wäre es sinnvoll, den Abgleich zu machen. Ist es das, was du meinst?
-
Hallo Sven,
Würdest du also sagen, dass ein hydraulischer Abgleich nicht notwendig ist?
-
Dies ist einer der Gründe, warum ich immer noch nicht von der Idee einer Wärmepumpe überzeugt bin. Unser Haus aus den 90er Jahren verbraucht jedes Jahr 12 kWh Gasenergie. Der Wirkungsgrad der Gastherme liegt bei 0,9, also schätze ich den Energiebedarf des Hauses auf etwa 10800 kWh.
Bei den derzeitigen Strompreisen ist eine Wärmepumpe nur dann billiger, wenn sie ständig mit einem Wirkungsgrad von 4 oder 5 arbeitet, was selbst für Neubauten sehr unrealistisch erscheint (zumindest habe ich das im Internet gelesen).
Die einzige Option sind entweder massive energetische Sanierungen oder Solarenergie. Aber dann muss man mindestens 80.000+ investieren. Dieses Geld werde ich zu meinen Lebzeiten nie zurückbekommen.
Meine Nachbarn auf der anderen Straßenseite haben ein neues Haus mit einer Wärmepumpe von Buderus gebaut. 2 Mal im Jahr ist das Buderus Service Team da, um etwas zu reparieren. Letzten Winter lief die gesamte Heizung auf dem Elektrostab. Dabei wurden ca. 15000 kWh Strom verbraucht.
Wärmepumpen sind in diesem Land eine Katastrophe und trotzdem zahlt der Staat bis zu 50% davon mit unseren Steuern, was zu unrealistischen Angeboten von Fachfirmen führt.
Im Moment hoffe ich, dass die Gastherme lange genug lebt, damit ich mich in Zukunft nicht mit dieser Entscheidung auseinandersetzen muss.
-
Hallo Sven,
Danke für die Klarstellung. Wenn für einen Heizkreis eine niedrige Vorlauftemperatur vorgesehen ist, z.B.: 45/40, dann würde in diesem Fall ein FBH im gleichen Kreislauf wie andere Heizkörper keinen Mischer benötigen, richtig?
vielen Dank!
-
Warum ist für eine FBH ein Mischer erforderlich?
-
-
Hallo zusammen,
Nach der Heizkurve sollte die Vorlauftemperatur am Kessel bei einer aktuellen Außentemperatur von -5 Grad 55 Grad betragen. Ich habe einen kleinen Test durchgeführt und wollte eure Meinung hören. In dem Haus aus den 90er Jahren habe ich alle Heizkörperventile geöffnet und eine Weile gewartet, dann habe ich mit einem Infrarotthermometer die Vorlauftemperatur jedes Heizkörpers an der exakt gleichen Stelle gemessen. Da die Temperaturmessung manchmal um 0,1 bis 0,2 Grad schwankte, habe ich den Durchschnitt für jeden Heizkörper genommen.
Nachstehend findet sich die Tabelle mit den Ergebnissen.
Meine Fragen sind die folgenden:
1. Die maximale Vorlauftemperatur, die ich messen konnte, beträgt 51,5 Grad. Ist der Unterschied von 3,5 Grad zwischen dem Kessel und diesem Heizkörper normal, wenn man bedenkt, dass ein Teil der Temperatur durch die Rohre verloren geht (im Keller sind die Rohre gedämmt).
2. Diese Messungen deuten für mich darauf hin, dass das System nicht hydraulisch abgeglichen ist. Würdet ihr auf der Grundlage dieser Zahlen zustimmen? Oder würdet ihr einige dieser Temperaturunterschiede dem normalen Wärmeverlust zuschreiben, wenn das Wasser von einem Raum zum anderen fließt?
vielen Dank!
Alex
Heizkörper/Zimmer Vorlauftemperatur (°C) 1 49.2 2 47.2 3 49.3 4 50.6 5 51.5 6 46.3 7 49.4 8 48.4 9 46.3 -
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum reitenden Heizkörperanschluss bei einem Buderus Heizkörper, speziell dem C-Plan. Ist es möglich, diesen Anschlusstyp bei diesem Modell zu verwenden?
Zur Info: Ich habe ein Zweirohr-System, aber aus irgendeinem Grund sind meine Heizkörper unten angeschlossen.
vielen Dank!
Alex
-
-
Ok, also ist es für den Abscheider selbst kein Problem, wenn das Wasser dann in die entgegengesetzte Richtung drückt? die Durchflussmenge wird nur leicht reduziert?
-
Hallo zusammen,
An meinem Heizungssystem gibt es zwei Ventile für den Vor- und Rücklauf. Bevor ich den Schmutzabscheider angebaut habe, habe ich das System über die Rücklaufleitung mit Wasser aufgefüllt. Jetzt, da ich den Schmutzabscheider in der Rücklaufleitung angebaut habe, frage ich mich, ob ich das System weiterhin über die Rücklaufleitung auffüllen kann, oder ob ich stattdessen die Vorlaufleitung dafür nutzen sollte.
viele Grüße
Alex