Falls hier jemand über diesen Thread stolpert und vor der gleichen Thematik Wärmepumpe-Warmwasser-Mehrfamilienhaus steht:
Nach der ISH bin ich jetzt schlauer und es kommen gerade auch neue Produkte auf den Markt. Wer sowas für Vermietung / Mehrfamilienhaus braucht bitte möglichst KEINEN zentralen Wasserspeicher verwenden. Aktueller Stand der Technik sind Wohnungsübergabestationen. Per Wärmepumpe wird der Kreislauf auf eine möglichst effiziente Temperatur gebracht. In den Wohnungsübergabestationen wird dann entweder in den Heizkreislauf geleitet oder damit das KALTE Frischwasser in der Wohneinheit per Wärmetauscher erwärmt. Idealerweise in Kombination mit einem kleinen Durchlauferhitzer der dann den Temperaturhub von der effizienten Heizkreistemperatur auf die Warmwassertemperatur macht. Das gibts mittlerweile von fast allen Herstellern oder kommt zumindest dieses Jahr noch auf den Markt. Teilweise zum Austausch von Gasetagenheizungen mit ähnlichen Abmessungen. Heißt Gasetagenheizung raus, durch den Schornstein die Zuleitungen e.g. von der zentralen Wärmepumpe und dann so eine Übergabestation an die Wand. Die Fotos habe ich auf der ISH gemacht.
Damit läuft das System sehr effizient und man hat das gesamte Legionellenthema nicht.
Gab auch Übergabestation in Kombination mit Fußboden-Heizkreisverteilern, die Dinger waren verdammt groß...
Woher die Wärme kommt ist den Übergabestationen egal, es gibt keine Kommunikation zur Wärmequelle. Können also auch z.B. Bivalente Systeme aus Wärmepumpe/ Gasheizung sein.
Meine Anlage läuft seit dem Wochenende mit zentralem Wasserspeicher und damit dem ganzen Legionellen-Mist und den 60Grad... Mittel-/ Langfristig werde ich wohl auf das System mit den Wohnungsübergabestationen umbauen und auch die anderen Wohneinheiten damit versorgen.