Beiträge von Markinkovski
-
-
Danke dir für die Tipps! Würde sowas auch in Frage kommen...?
revolt Funkthermostat: Funk-Thermostat mit WLAN und App für Gastherme und Wasserboiler (WiFi-Funk-Thermostat)Steuern Sie Gastherme oder Wasserboiler auch über Ihr Smartphone per App Senken Sie ganz einfach Ihre Heizkosten: Mit Ihrem neuen Funk-Thermostat legen Sie…www.amazon.deoder das: https://www.pollin.de/p/funk-r…FBJNQUmTAH-waAkmoEALw_wcB
Mir wäre wichtig, dass das Thermostat nicht nur ein Signal für das bloße Ein-/Ausschalten an die Therme gibt, sondern bedarfsgerecht die Vorlauftemperatur regelt. Weist du, worauf ich hier achten muss?
VG
-
-
Hi Sven,
vielen Dank für deine Rückmeldung! Hat mir schon mal geholfen. Ich werde nun zunächst das Heizkörperthermostat im Wohnzimmer immer ganz offen lassen und über die anderen Räume runter regeln. Ich habe auch mal die Heizungsteillast auf 8 Kw gestellt und die Sperrzeit hoch gesetzt. Zudem habe ich die Pumpennachlaufzeit auf 2 min. reduziert. Die vorlauftemperatur muss ich nun halt manuell anpassen und nachts ggf. ganz runter drehen.
Ich habe auch gehört, dass ein Führungsregler (entweder anhand Außentemperatur oder Raumtemperatur) eigentlich gesetzlich vorgeschrieben ist? Wäre das dann nicht Sache vom Vermieter?
Weist du zufällig, welche Raumregler für die Vaillant atmoTEC exclusive in frage kommen könnten? Mit Funk wäre natürlich optimal.
Viele Grüße
-
Hallo zusammen,
ich hoffe mir als Laie kann jemand mit folgender Fragestellung behilflich sein:
Ich habe eine Vaillant atmoTEC exclusiv als Etagenheizung (Gas-Kombitherme) in meiner Mietwohnung. Es gibt weder ein Außenfühler noch ein Raumthermostat. Die Wohnung hat 3. Zimmer und ca. 80 qm. In Allen Räumen habe ich digitale Heizkörperthermostate installiert, da die Räume eine unterschiedliche Ziel-Temperatur haben (z. B. Im Schlafzimmer (und in allen anderen Räumen bei Abwesenheit) 16 Grad, Wohnzimmer 20 Grad etc...). Zudem soll Nachts in allen Räumen die Temperatur abgesenkt werden um Kosten zu sparen (auf 16 Grad Mindesttemperatur).
Frage 1: Welche Einstellungen sollte ich treffen, damit am effizientesten geheizt wird bezüglich:
- Vorlauftemperatur? (Aktuell 55 Grad)
- Heizungsteillast (von 8 bis 20 kW)? (Aktuell 18 kW)
- Pumpennachlaufzeit? (aktuell 5 min.)
Aktuell zündet der Brenner ständig (ca. alle 5 min.) für kurze Zeit, auch wenn kein Heizbedarf besteht.
Frage 2: Wie nehme ich am besten eine Absenkung in der Nacht bzw. bei Abwesenheit vor?
- Durch Schließung der Heizkörperventile anhand der Heizkörperthermostate oder durch Herabsetzung der Vorlauftemperatur bzw. Umstellung auf Sommerbetrieb?
Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung!
[Blockierte Grafik: https://www.heizungsforum.de/attachments/img_0323-jpg.30773/]