Manu Schüler

  • Mitglied seit 21. November 2024
  • Letzte Aktivität: 21. November 2024 um 19:09
Beiträge
2
Punkte
15
Trophäen
2
Profil-Aufrufe
61

Hallo,

danke für die Aufnahme ins Forum!

Darf ich hier auch Fragen stellen? Ich könnte ein wenig Rat gebrauchen ...

Ich fange einfach mal an: wir wohnen in einem Mehrparteienhaus zur Miete (älteres Haus, BJ 80er Jahre). Es ist eine zentral betriebene Gasheizung. Im letzten Jahr haben wir im Wohnzimmer das Thermostat gewechselt, da dieses kaputt war. Da die Temperatur mit dem alten Thermostat schwer regulierbar gewesen war, haben wir ein elektronisches (nicht smartes) Thermostat angebracht, was im Wohnzimmer super funktioniert.

Daher habe ich kürzlich dasselbe elektronische Thermostat auch in der Küche montiert. Leider gab es damit aber von Anfang an Probleme. Der Heizkörper wird sehr heiss, und wenn ich die Temperatur runterstelle, dauert es sehr lange, bis ich feststellen kann, dass der Heizkörper sich abkühlt. Soweit ich mich erinnern kann, war das mit dem alten Thermostat nicht so, zumindest kommt es mir so vor. Manchmal wird auch geheizt, obwohl die Temperatur niedriger eingestellt ist, so dass es eigentlich nicht heizen dürfte.

Alles gut und schön, dachte ich, dann bringe ich halt wieder das alte Thermostat an, damit war es (wider Erwarten) um Längen unkomplizierter gewesen. Als ich dies aber machen wollte, war es mir nicht möglich, das Thermostat wieder anzubringen. Ich konnte es nicht mehr anschrauben, und das Ganze bei voller Heizleistung, was eine immense Verschwendung ist. Daher habe ich dann wieder das elektronische Thermostat angebracht, aber die Problematik wie oben beschrieben besteht nach wie vor.

Ich befürchte, dass wenn wir das elektronische Thermostat dran lassen, wir eher mehr an Heizleistung verbrauchen werden als mit dem alten Thermostat. Ich zögere aber, dem Vermieter bescheid zu sagen, da ich erstens ja das Thermostat eigenständig angebracht habe und zweitens auch nicht ausschließen kann, dass es am Thermostat liegt.

Kann jemand aufgrund der hiesigen Erklärungen eventuell einschätzen, ob es sich eher um einen Defekt am Thermostat oder eher an einem Defekt am Ventil oder evtl. um was ganz anderes handeln könnte? Zur Info: der Heizkörper wurde in diesem Jahr mit dem alten Thermostat gar nicht mehr betätigt, sondern der elektronische Thermostat wurde mit Beginn der Heizperiode angebracht.

Ich wäre sehr dankbar für Hinweise!

Herzliche Grüße

Willkommen bei uns im Forum! :thumbup:

Natürlich kannst du Fragen stellen, dafür ist das Forum ja da... Hier im Profil ist aber der falsche Platz dafür. Erstelle doch bitte hier einen neues Thema. Gerne kannst du auch deinen Text einfach kopieren. ;)