Pelletheizkessel ohne elektronische Steuerung lieferbar ???

  • Hallo liebe Community,

    wir planen, unsere Ölheizung zu entfernen und eine Pelletheizung installieren zu lassen. Nun stehen wir vor der Frage, ob eine Pelletheizung lieferbar ist, ohne die elektronische Steuerung, - die zwar in den Prospekten als besonderen Komfort angepriesen wird, auf die/den wir aber gerne verzichten möchten. Oder ob die Möglichkeit besteht , die besagte Steuerung außer Betrieb zu setzen.

    WArum ich das frage ? Wir hatten uns 1991 beim Einbau der Ölheizungdafür entschieden, eine elektronische Steuerung (Raumtemperaturfühler etc) miteinzubauen, nachdem das damals als energiesparend angepriesen worden ist. Die Mängel ,die wir mit der elektronischen Steuerung der Wärme anzumerken hätten, möchte ich hier nicht detalliert ausführen. Kurz gefasst: Wir haben nach etwa anderthalb Jahren diese elektronische Steuerung von einer Elektrofachfirma außer Betrieb setzen lassen und haben die Wärme manuell geregelt. Am Kessel ist die Heizung seitdem auf 60 ° eingestellt, -nur bei Frosttemperaturen um die 10 ° C war es mal nötig, hier höherzustellen. Alles andere wurde manuell so geregelt, dass die Räume zu unserer Zufriedenheit erwärmt werden.
    Unsere Erfahrung: Der Energieverbrauch blieb gleich niedrig - durchschnittlich bei 2000 l jährlich. Die Steuerung sorgt zwar für mehr Komfort, ist aber nach unserer Erfahrung überflüssig und regelt die Wärme aus unserer Sicht keineswegs optimal.

    Die 2. Frage : Wir haben unseren WArmwasserverbrauch über Durchlauferhitzer geregelt. Ist auch mit der Pelletheizung die dezentrale Wasseraufbereitung mit Durchlauferhitzer möglihc, bzw. ist ein Pelletsheizkessel lieferbar ohne Warmwasserbereitung.?

    Vorab vielen Dank für jeden Rat

    Liebe Grüße
    Ina
      

  • Hallo Ina,

    warum sollte man auf eine Witterungsgeführte Regelung verzichten wollen? Dies ist stand der Technik und ich bin mir gerade nicht mal sicher ob diese nicht auch vom Gesetzgeber her vorgeschrieben ist. Wenn eure alte Regelung nicht funktioniert und nichts gespart hat, war sie vielleicht einfach nur falsch eingestellt. Ich würde nicht darauf verzichten.

    Zur Frage zwei: Auch mit einer Pelletheizung kann eine dezentrale warm Wasserversorgung bestehen bleiben.

    Eine Pelletheizung ist deutlich komplexer und aufwendiger als ein Ölheizung und ohne Regelung läuft da so wie so nichts. Ebenso sollte man den Wartungsaufwand bei Pelletheizung nicht unterschätzten.

    Grüße Sven

  • Hallo Sven,

    vielen Dank für Deine Antwort. Gut zu wissen, dass die mit der Pelletheizung die dezentrale Wasserversorgung möglich ist

    Ich denke, ,unsere alte Regelung war bestmöglich eingestellt ,dennoch kann man aus unserer Sicht mit der manuellen Einstellung sensibler auf das Wärmebedürfnis in den einzelnen Räumen eingehen. Ausschlaggebend für unsere Entscheidung auf manuelle Einstellung war aber damals der Umstand, dass die neu eingebaute Heizungsanlage in Abständen von einigen Wochen immer wieder gewissermaßen ausgefallen ist , d.h. unvermittelt wurden die Heizkörper auf ca. 90 ° C aufgeheizt und zig verschiedene Heizungsbaufirmen waren nicht in der Lage ,den Fehler zu finden. Immer wieder wurde ein Modul ausgetauscht, einige Woche später dergleiche Zirkus. Eine Elektrofachfirma hatte uns dann geraten, die elektronische Steuerung außer Betrieb setzen zu lassen. Zunächst vermuteten wir auch ,dass das ein Nachteil ist. Aber dann stellten wir fest, dass wir mit der manuellen Einstellung nicht mehr Energie verbrauchten und dass die Heizung nach dem jeweiligen Wärmebedürfnis besser einzustellen ist. .

    Die Ölzentralheizung kann man am Kessel auf Handbetrieb umstellen. Ob das bei der Pelletheizung auch möglich wäre ?

    LG Ina

  • Hallo Ina,

    ich weiß nicht was ihr für eine Anlage bekommt, daher kann ich die Frage nach einem Handbetrieb nicht beantworten. Ein Handbetrieb ist allerdings im Grund immer nur ein Notbetrieb.

    Grundlegen hast du bei Pellets eine Verbrennung die man nicht eben mal schnell ein oder ausschalten kann. Daher haben Pelletheizungen in der Regel eine Pufferspeicher, aus welchem dann die Wärme im Haus über einen gemischten Heizkreis verteilt wird. Dies muss alles gesteuert und überwacht werden. Ich würde den Gedanken an einen reinen Handbetrieb mit einer neuen Heizung grundlegend verwerfen und mich trotz schlechter Erfahrung darauf einlassen. Die Technik entwickelt sich auch weiter und die Regelungen machen in meinem Berufsalltag, keine relevanten Probleme.

    Grüße Sven

  • Sven 20. November 2024 um 17:00

    Hat das Thema aus dem Forum Vaillant nach Andere verschoben.