Hallo Heizungsfragenexperten,
ich hadere mit meiner Fußbodenheizung, die zwar nach meinem Verständnis korrekt funktioniert, aber das Haus unzureichend heizt.
An der Buderus Logamax Therme sind 2 Heizkreise angeschlossen, der erste Heizkörper im OG, der zweite ist die Fußb. im EG, die über Modul MM100 gesteuert wird. Die Fußb. Heizkurve wird über Außentemperaturfühler mit Fußpunkt gesteuert. Die Vorlauftemperatur beträgt max. 40 Grad Fußb, und max. 65 Grad in der Therme für die Heizung generell. Die 40 Grad Vorlauftemperatur werden auch problemlos hinter der Umwälzpumpe erreicht wenn der Mischer auffährt, was er wie bei aktuell 0 Grad über den Tag für längere Zeiten macht. So weit so gut.
Das Problem ist aber, dass während dieses Zustands kaum warmes Wasser von der Pumpe weiter transportiert wird. Der Volumenwert beträgt immer 0,1m3/h, dabei ist es egal ob die Pumpe auf Auto Adapt läuft (5w ~), auf konstant Druck (18w~) oder auf manuell Stufe 3 (30w~), maximale Leistung. Der Volumenstrom bleibt stets bei 0,1m3/h. Es scheint, dass wenn das Wasser durch den Wärmetauscher gezogen wird, der Flusswiederstand enorm ansteigt und kein hoher Durchfluss mehr möglich ist.
Und das ist meine Frage. Ist das so?, bzw. Ist es normal dass wenn der Mischer Wärme zuführt der Volumenstrom so schwach ist? Das bedeutete ja, dass lediglich eine höhere Vorlauftemperatur mehr Wärme in die die Fußb. gibt. Das erscheint mir fragwürdig.
Danke für eure Hilfe
Jupp
FYI, wenn die Heizung Brauchwasser erwärmt und der Mischer zufährt steigt die Pumpleistung auf mehr als 1 m3/h. (Egal ob AutoAdapt oder wie im Bild zu sehen konstant Druck (Das hatte ich temporär testweise eingestellt))