Die Hälfte der Heizkörper bleibt kalt

  • Schönen guten Morgen!

    Erbitte sehr herzlich um Gedanken zu folgendem Problem:

    Wir bewohnen ein altes Bauernhaus im EG, OG1 und OG2.

    Beheizt wird mit einer Gastherme im OG1.

    Zu den anfänglichen Heizkreisläufen für OG1 und OG2 ist letzten Winter einer für das EG hinzugefügt worden, der erst jetzt in Betrieb genommen wird.

    Seit dieser Heizperiode funktionieren zwar EG und OG2 bestens, aber das OG1 wird nur noch zur Hälfte warm. Von 13 Heizkörpern bleiben die letzten sechs nun kalt... Und zwar selbst, wenn OG2 und EG komplett abgeschaltet sind...

    Mein Heizungstechniker weiss selber nicht weiter. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee, wäre mega dankbar!


    Ines

  • Hallo Ines,

    wurde das vorher berechnet oder wurde einfach drauf los gebaut? Wurde an der Anlage ein hydraulicher Abgleich durchgeführt? Was ist das für eine Gastherme im 1. OG? Wie viele Heizkörper muss die Gastherme nun im ganzen Haus versorgen?

    Es hört sich für mich erst mal so an das es hydraulisch so nicht funktioniert!

    Grüße Sven

  • Herzlichen Dank für Deine Antwort! Schätze, die haben einfach drauflosgebaut. Letzten Winter hat das OG1 allerdings noch funktioniert - trotz angeschlossenem Heizkreis im EG, der allerdings nicht voll in Betrieb war und nur auf Frostschutz... 🙃

  • Lieber Sven, herzlichen Dank! Sehr gerne liefere ich noch Infos nach. Und ich bin wirklich sehr dankbar fürs Mitdenken!!! :)

    Die Gastherme läuft mit 24 kw, nur zum Heizen, kein Warmwasser und befindet sich im OG1. Sie ist 17 Jahre alt, hat vor zwei Jahren eine neue Elektronik bekommen, auch schon mal eine neue Pumpe. Alle Heizkörper sind entlüftet.

    Ursprünglich waren nur zwei Kreisläufe angeschlossen: OG1 (13 Heizkörper) und OG2 (6 Heizkörper).

    Seit letztem Winter ist nun auch ein dritter Kreislauf angeschlossen worden für das EG (14 Heizkörper).

    Ich habe nun alles nochmal genau beobachtet. Ich glaube, es gibt zwei separate Probleme.

    Problem #1: Im OG1 wird seit dieser Heizperiode nur noch die Hälfte der Heizkörper warm. Wenn man die ersten neun komplett auf null dreht, wird der zehnte noch warm. Ab dem elften bleibt, egal, was ich probiere, immer alles kalt.

    Im Zuge diverser vergeblicher Lösungsversuche wurde dann Problem #2 ersichtlich:

    Die Terme läuft überhaupt nur, wenn ALLE Heizkreise auf offen geschaltet sind.

    Sobald ein Heizkreis oder auch zwei abgeschaltet werden (dasselbe wenn sie nicht abgeschaltet, aber alle Heizkörper auf null gestellt werden), funktioniert die Therme nicht mehr. Sie zählt die Temperatur rauf und runter, kann aber nicht mehr gezündet bleiben. Es gibt aber keine Störungsanzeige. Sie versucht nur immer weiter und scheitert jedes Mal.

    Wenn zwei Heizkreise gleichzeitig abgeschaltet werden, dasselbe Spiel, nur dass dann sehr laute Klopfgeräusche aus dem großen silbernen Teil innen kommen...

    Mein Servicetechniker für die Therme weiß nicht weiter, der Installateur auch nicht, er vermutet wegen Problem #1 einen "Luftsack" und schlägt vor, das "zu spülen"...

    Wie gesagt, wäre ich extrem dankbar für weiterführende Hinweise, bevor ich auf gut Glück, wie man mir empfohlen hat, eine neue Therme kaufen muss... 🙃🙃

    Ganz herzlichen Dank und liebe Grüße, Ines
    PS Foto der abgehenden Heizkreise, so gut man es halt sieht, anbei :)

  • Hallo Ines,

    an der Anlage mit dem Aufbau hängen jetzt 33 Heizkörper? Da sagt schon mein Bauchgefühl das dies so nicht funktioniert. Das wird schon an der Therme selbst scheitern. Diese wird ohne hydraulische Weiche den benötigte Volumenstrom nicht bewerkstelligen können und die Leistung mit 24KW könnte hier auch knapp werden. Wenn ich das so sehe wird das einen größeren Umbau nach sich ziehen. Ich weiß nicht wer das gebaut hat, aber ich rate dir einen Fachmann vor Ort zu suchen, der sich das anschaut um eine nachhaltige Lösung zu finden.

    Grüße Sven