Hallo zusammen,
haben leider Probleme mit unserer Vaillant-Heizung. Speichertemperatur max 15°C.
Beschreibung: Heizungsbetrieb funktioniert soweit normal. Es kommt aber zu keiner Zirkulation im Warmwasser. Heizungspume, Umschaltventil neu. Plattenwärmetauscher (neu) heiß, Leitungen zum Plattenwärmetauscher mittlerweile frei (Massive Verkalkung in Kniestück auf Speicher). Speicherpumpe wird im 2-Sekundentakt angesteuert und brummt kurz, Relais auf Hauptplatine (neu) klickt im selben Takt. Der Fachbetrieb hatte vor ein paar Monaten die Speicherpumpe kurz gewechselt, aber der Fehler war damit nicht behoben, allerdings war die beschriebene Verkalkung noch vorhanden.
Ist echt Mist, aber was kann es denn jetzt noch sein?
Freue mich über jeden Rat!
Kein Warmwasser Vaillant VSC 196-C 150 R1
-
Heizer1809 -
14. Dezember 2024 um 07:19 -
Unerledigt
-
-
Wer hat das Relais gewechselt? Die Leiterplatte darf nur im ganzen getauscht werden. Gibt es eine Warmwasseranforderung?
-
Ja, das "Relais" sitzt auf der Platine. In dem "Relais" steckt der Anschluss für den Zündfunken am Brenner. Beide (Pumpe und Relais) klicken zur gleichen Zeit. Die Platine wurde mehrfach getauscht, sogar komplett neu, ohne Erfolg.
Ja, sowohl im Display mit dem blinkenden Hahn als auch in der Statusmeldung.
Grüße
-
-
In dem Kniestück direkt hinter der Opferanode war eine heftige Verkalkung, wie beschrieben. Siehe Bild. Hatten gehofft, es wäre damit durch. Es scheint, als würde aus irgendeinem Grund die Ladepumpe nicht durchlaufen. Habe aber heute Ersatz bestellt.
-
Ihr habt sicherlich viel Kalk im Wasser. Da ist solch ein Schichtenladespeicher nicht das richtige.
-
Nein, das ist kein Schichtenladespeicher, das ist einfach nur ein Speicher mit Tauchrrohren. Habe reingeschaut und konnte in jedes Rohr einem 1m Draht durchstecken.
-
-
Da steht integrierter Schichtenladespeicher. Der hat nur ein paar Tauchrohre. Und wenn das Wasser zu viel Kalk hat, stzt der sich am Plattenwärmetauscher oder Rohrstücken meistens vorm Speicher zu. Deshalb sollen diese Geräte auch nur in gegenden mit weniger Kalk im Wasser verbaut werden. Interessiert bloss manchen HB nicht.
-
Hallo,
ist der normale Heizbetrieb ebenfalls eingeschränkt oder ist nur das warm Wasser kalt?
Du schreibst von einem Plattenwärmetauscher, daher gehe ich auch von einem Schichtenladesystem aus. Bei hohem Kalkgehalt des Wassers kommt es gerne zu Problemen mit Verkalkung vom Plattenwärmetauscher, Rohleitungen und dem Speicher. Ebenso kann die Pumpe durch erhöhte Wiederstände bei Verkalkung schaden nehmen. Es wird empfohlen bei einer Wasserhärte größer 12°dH solch eine System nicht einzusetzen, oder mit einer Enthärtungsanlage das Trinkwasser entsprechend aufzubereiten.
Ich würde alles was zum Schichtenladesystem gehört von deinem Fachmann demontieren lassen und alle Bauteile wenn möglich reinigen oder ersetzten.
Eine Enthärtungsanlage solle nachgerüstet werden, wenn die Wasserhärte größer 12°dH ist. Hohe Temperaturen begünstigen die Kalkauschüttung, daher kann es auch etwas helfen die Temperatur des warm Wasser etwas herunter zu nehmen.
-
Hallo, die Heizkörper werden sehr heiß, mehr als 60 Grad. Die obere Heizungspumpe läuft permanent. Warmwasseranforderung wird unter Status angezeigt und der Hahn blinkt im Display. Die Anlage will auf die Ladepumpen schalten. Die Pumpe "zuckt" synchron mit dem "Relais" (auf der Platine wo die Zündfunke angeschlossen wird). Wechsel nachher die Ladepumpe und hoffe, dass alles passt.
-
Direkt hinter der Opferanode wartet eine massive Verkalkung.
-
Hallo,
wenn die Heizkörper heiß sind würde ich sagen es stimmt etwas mit dem Umschaltventil nicht. Die Anlage hat eigentlich eine Speichervorrangschaltung, heißt erst wenn das warm Wasser heiß ist läuft die Heizung. Prüfe mal ob der Motor richtig am Umschaltventil eingehängt ist.
-
Ja, das Umschaltventi wurde durch einen Betrieb schon 3x gewechselt. Auch wenn man den Stift manuell betätigt, ändert sich nichts. Alles super heiß, bis auf das Wasser im Speicher.
-
Auf welcher Stellung wäre eigentlich Warmwasser? Stift gedrückt oder gezogen?
-
Das kann ich dir jetzt nicht wirklich sagen...
Ist auch nur eine Vermutung, einfacher wäre es wenn ich an der Anlage wäre. Aber tausche mal die Schichtladepumpe, wenn du sie ehe schon da hast.
-
Ja, hoffe, dass es mein Problem löst. Melde mich
-
So, an der Pumpe lag es nicht, die scheint in Ordnung zu sein.
Allerdings war der 4 Monate alte Plattenwärmetauscher an den beiden unteren Anschlüssen dicht! Hole morgen einen anderen, dann sehen wir weiter.
Kann mir bitte jemand technisch erklären, wie kaltes Wasser (was eigentlich heiss sein sollte) aus dem Hahn kommt, wenn er Plattenwärmetauscher dicht ist? Wie kommt das kalte Wasser aus dem Speicher nach oben in die Leitung?
-
Fliesst in Speicher rein und über die Leitung zum Hahn. Damit hat der PWT nichts zu tun. Dafür ist ja die Pumpe da die dss Wasser aus dem Speicher über den PWT wieder erwärmt in den Speicher leitet. Du wirst zu hartes Wasser haben und dann ist so ein Gerät nicht zu verwenden.
-
Genau das verstehe ich nicht. Das kalt Wasser fließt direkt in den Speicher. Aus dem Speicher zieht es die Ladepumpe durch den PWT, jedenfalls geht ein Rohr von der Pumpe in den PWT. Aber wenn der PWT verstopft ist, wie kommt das (kalte) Wasser aus dem Speicher in die Leitung? Wenn es funktioniert, bauen wir einen Entkalker ein.
-