Sollwertkorrektur bei Wolf Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe (BWL-1SB-05/230V)

  • Hallo in die Runde,

    ich betreibe die oben genannte Wärmepumpe und steuere mein Haus weitgehend über Homeassistant.

    Hierzu eine Frage bezüglich der Einstellungsmöglichkeit der "Sollwertkorrektur".

    Über die Hersteller-App kann ich die Raumtemperatur dahingehend beeinflussen, dass ich den Sollwert der Heizkurve um den Wertebereich von -4,0 bis +4,0 (Grad Celcius??) einstellen kann.

    Nun habe ich eine Automation gebastelt, welche den Sollwert abhängig von der Leistung unserer PV-Anlage einstellt. Produziert die Anlage z.B. über 1500W, so steht der Sollwert auf +3,5, wenn es 600W sind, dann auf 1,5. Die Automation ändert den Wert, wenn die Bedingung für 10 Minuten konstant ist.

    Zur Frage: Kann ein öfteres Ändern der Sollwerteinstellung zu einem negativen Faktor führen (Verschleiß?).

    Hier würde mich eure Einschätzung interessieren.

    Danke!

  • cyhyryiys 24. Dezember 2024 um 10:29

    Hat den Titel des Themas von „Wolf Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe (BWL-1SB-05/230V)“ zu „Sollwertkorrektur bei Wolf Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe (BWL-1SB-05/230V)“ geändert.
  • Danke Sven, für deine erste Einschätzung. Ich habe die Anlage übrigens so eingestellt, dass maximal 3x am Tag ein „Takten“ erlaubt ist.

    Einen Mischer habe ich (meines Wissens) nicht. Aber wie du beschreibst, es ändert sich durch Anhebung der Sollwerteinstellung lediglich etwas die VL-Temperatur. Diese liegt bei mir bei Minimum 22°C und der Sockel bei 30°C.

  • Erhöhst du so nur die Vorlauftemperatur, oder erhöhst du auch über die Thermostate die Raumtemperatur? Würde ja in meinen Augen keinen Sinn machen, wenn die erhöhte Vorlauftemperatur nicht genutzt wird.

    Würdest du uns auch verraten wie du das mit Homeassistant umgesetzt hast, vielleicht interessiert das noch jemanden. Mich auf jeden Fall! ;)

    Grüße Sven

  • Die Raumthermostate stehen bei mir immer komplett offen, der VL ist über den Sockel dementsprechend so eingestellt, dass es bei uns dann nicht zu kühl ist - aber auch nicht überhitzt.

    Mindestvorlauftemperatur: 22°

    Heizkurve Start: 18°

    Vorlauftemperatur: 30°

    ECO-ABS 10°

    Der Yaml für Homeassistant sieht momentan so aus - man müsste hier nur device_ID und entity_ID an die eigenen Geräte anpassen. Da bei uns die Anlage über eine Zeitsteuerung läuft, habe ich am Ende des YAMLS keine Zurückstellung eingebaut. Um 17.00 endet die Heizphase und Homeassistant startet nachts um 3 Uhr neu, dabei wird der Sollwert dann immer auch auf 1.0 gesetzt.

    Bei Wolf sollte man in Homeassistant nicht die Wolf-SmartsetIntegration verwenden, sondern die ISMN-Link MQTT Integration.

  • Die Raumthermostate stehen bei mir immer komplett offen, der VL ist über den Sockel dementsprechend so eingestellt, dass es bei uns dann nicht zu kühl ist - aber auch nicht überhitzt.

    Sehr schön, besser kann man die Heizung nicht einstellen!:thumbup:

    Danke für die Yaml! Schade das Smart Home immer noch zum großen Teil gebastel ist, geht wohl aber nicht wirklich anders bei den ganzen Möglichkeiten die sich da offenbaren.

    Vielen Dank noch mal für die Rückmeldung! ;)

    Grüße Sven

  • Hi Sven,

    Zumindest bei Homeassistant kannst du mittlerweile auch frei von irgendwelchen Programmierkenntnissen solche Automatisierungen erstellen. Es gibt dort ein Frontend, bei dem du quasi die Bausteine durch Anklicken zusammenstellen kannst (Prinzip: Wenn - dann). Mittlerweile kann man über spezielle KI (z.B. „Huggingchat“) dann auch den über das Frontend erstellten Code überprüfen und optimieren lassen und diesen Yaml code einfach per copy&paste dort einfügen.

    Ich selbst habe keinen IT-affinien Hintergrund. Aber ja: es braucht Zeit, um sich in das System etwas einzudecken. Aber nach dem Start von 0 Vorkenntnissen im März diesen Jahres ging es dann doch recht rasch.


    Meine Motivation war ursprünglich, alles „smarte“ in meinem Haus ohne die zig Hersteller-Apps über Cloudsystem steuern zu müssen. Nun wird fast alles im lokalen Netzwerk gesteuert. Geht ein Anbieter pleite und schließt seine Cloud, läuft mein System erstmal weiter.

  • Ja der Homeassistant ist schon eine tolle Sache, aber für die meisten momentan noch nicht wirklich alltagsfähig. Viele haben die Lust und Zeit nicht und werden dann noch von den Möglichkeiten erschlagen die sich hier bieten.

    Deine Motivation kann ich nachvollziehen und die Unabhängigkeit und der Datenschutz ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Nicht zu vergessen der Spaß wenn eine ausgedachte Funktion das tut was wann wollte. 8)

    Grüße Sven