Hallo, bei uns geht neuerdings ständig der Brenner aus und laut Monteur müsste es wohl ein neues Regelgerät werden- die ganze Geschichte soll laut Kostenvoranschlag (inklusive Einbau, sämtliche Fühler und Sensoren- brutto) ca 3000€ kosten.
Lohnt es sich da noch eins, zwei Angebote zu holen oder ist der Preis "normal " ?
Wir heizen mit einer Buderus G115
Regelgerät tauschen?
-
ThomBuderus -
4. Januar 2025 um 19:24 -
Unerledigt
-
-
Hallo Thom,
ich würde mir erstmal die Frage stellen ob es sich überhaupt noch lohn und wirtschaftlich ist, so viel Geld in die alte Heizung zu stecken. Aber ohne genauere Information ist es schwierig etwas zu beurteilen. Preise zwischen 2000€ und 3000€ für einen Austauschregelung vom Hersteller mit Montage sind durchaus realistisch.
Du schreibst der Brenner geht aus. Ist der Brenner auf Störung, oder bekommt er von der Regelung keine Anforderung. Läuft die Anlage im Handbetrieb? Verriegelt der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)?
-
Hallo und erstmal danke. Wenn der Brenner bzw der Warmwasserspeicher seine Solltemperatur erreicht hat löst der STB aus und er geht nicht mehr an- drehe ich den Regler für die Wassertemperatur etwas höher ist nur ein leises klicken zu hören. Nur durch drücken beider Entstörer (nach Abkühlen des Kessel) kommt sie dann wieder in Gang- bis zum nächsten STB Einsatz.
-
Hört sich nach einen einen defekten Kesselthermostat an... Ist die Regelung eine Buderus Ecomatic HS 3220? Wenn ja sind die Module der Reglung offiziell nicht mehr lieferbar. Vielleicht findest du aber noch welche im Handel.
Hier hatten wir vor kurzen ein ähnliches Thema.
ThemaEcomatic M126 Kesseltemperatur
Hallo zusammen, ich vermute bei mir ist das M126 defekt- Kesseltemperatur heizt auf bis 95 Grad und dann löst der STB von M100 aus. Selbst wenn der Drehschalter beim Aufheizen bei einer Ist- Kesseltemperatur von 85 Grad auf 50 Grad gestellt wird heizt der Brenner weiter bist der STB auslöst.
Bei der Suche nach einem Ersatzmodul M126 ist mir aufgefallen, dass es zwei Varianten gibt:
1: Skala: 50,60,70, Aut, 90
2: Skala: 50,60,70,80, 90/Aut
Sind diese kompatibel? Wo ist der Unterschied?
Danke und…Diver758. Dezember 2024 um 21:48 -
Genau, ein HS3220. Leider haben die meisten Haustechnik Firmen ihre eigenen Marken und Lieferanten- sie bauen nix ein was der Kunde besorgt hat. Daher muss ich wohl oder übel ein (wahrscheinlich) etwas überteuertes Geräte ihrer Wahl nehmen. Das Kesselthermostat ließe sich wohl nicht so ohne weiteres austauschen?
Danke für deine schnellen , hilfreichen Antworten.
-
Fachbetriebe müssen für ihre Arbeit Gewährleistung übernehmen und haften für entstandene Schäden, auch wenn sie Produkte verbauen die der Kunde bereitgestellt hat. Also verbauen Fachbetriebe nur Ersatzteile die sie selbst bezogen haben, um im Fall eines Schaden durch das Ersatzteil nicht auf den Kosten sitzen zu belieben. Von der Geschichte mit sicherheitsrelevanten Bauteilen ganz abgesehen. Wir machen das übrigens auch nicht anders.
Das Thermostat kann man tauschen, man sollte aber wissen was man tut. Ich gebe auch noch mal zu bedenken das die Heizung und auch die Regelung schon ein paar Tage älter sind. Daher würde ich das Geld lieber mit in eine neue Heizung stecken.
-
-
Das man das Geld nicht mal eben auf der hohen Kante hat verstehe ich. Ich möchte aber noch das GEG (Gebäudeenergiegesetz) in den Raum stellen. Das wird eine neue Heizung in Zukunft noch teurer machen. Wenn dann eine Wärmepumpe verbaut werden muss, sprechen wir schnell von 30000€ und mehr.
Daher würde ich mir das genau überlegen.
Vielleicht kannst du mit deinem Heizungsbauer noch über eine günstigere Alternative für die Viessmann Regelung reden. Die OEG KMS-D+ zum Beispiel.