Heizungsmodernisierung im Vermietungsobjekt 600m²

  • Moin @ all.

    Wir sind Junge Besitzer eines Campingplatzes incl Gastätte und eines Wohngebäudes.

    Die letzten Jahrzehnte ist leider nicht viel Investiert worden und daher fangen wir an das ganze Gewerbe nun zu modernisieren und natürlich auch zu Digitalisieren.

    Als Priorität steht erstmal der Campingplatz weit oben da hier die Ausgaben überschaulicher sind und das ganze schneller Einkünfte generiert.

    Der Komplex besteht aus einem großen Saal( ca. 250qm² ) ,einem Wohngebäude und Räume für die Ehemalige Küche und Gastrobereich.

    Betrieben wurde das ganze immer mit einer großen Ölheizung die über eine Fernölleitung( in einem 30 Meter entfernten Nebengebäude) betrieben wurde.

    Die Heizung sollte sich bei anständiger Wartung wieder in Betrieb nehmen lassen aber wie zu sehen hat der Brenner irgendwas mit 120-160KW.

    Das Kraftwerk verbraucht natürlich Unmengen an Heizöl.

    Ganz abgeschlossen ist unsere Planung noch nicht aber Tendenz geht wahrscheinlich schon in Richtung Apartments bzw Vermietung an Urlauber und Monteure.

    In diesem Zuge wird dann natürlich auch das Dach neu gemacht und gedämmt etc.

    Ich denke das man teilweise auch viel mit Fußbodenheizung macht. Heutzutage sind die Schlitze schnell gefräst und Schleifen können einfach verlegt werden.

    Vorteil ist natürlich das man am Vorlauf sparen kann und so nicht mehr die hohe Temp. braucht. Estrichstärke ist mehr als ausreichend.

    Jetzt überlege ich natürlich in welche Richtung es mit der Warmwasseraufbereitung und der Gebäudeheizung gehen soll.

    Mir ist klar das man keine genaue Aussage treffen kann weil man viele Faktoren reinrechnen muss und somit die Heizlast einmal genau bestimmen müsste.

    Es geht mir erstmal darum eine Idee zu kriegen was für Möglichkeiten bestehen das ganze zu Heizen.

    Also welche Typen mir überhaupt zur verfügung stehen und mit welchen Geräten ist was machbar oder nicht machbar.

    Fenster ,türen würde natürlich auch alles neu kommen. Das Mauerwerk ist mit einem normalen Klinker und Zwischen Dämmung gemauert.

    Lässt sich hier überhaupt etwas mit Wärmepumpen anstellen ? Wäre es möglich vill mit einer Tiefenbohrung und Erdwärme zu arbeiten?

    Oder sagt ihr vill das eine Lösung ohne Fossile Brennstoffe noch gar nicht möglich ist ?

    Wenn das neue Dach kommt wird natürlich auch gleich PV mit verbaut. Ausrichtung wäre in West und Ost und aufgrund der Größe kommen wir hier schon auf knapp 100kwp.

    Bin total gespannt was man hier überhaupt in Betracht ziehen könnte ^^

  • Hallo,

    wie du schon schreibst lässt sich ohne fundierte Daten schwer was sagen. Möglich ist viel. Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik. Oder auch eine Pelletheizung würde sich anbieten. Öl und Gas fallen ja aktuell nach dem GEG so gut wie weg, da 65% Energie erneuerbar sein muss.

    Grüße Sven

  • Wärmepumpe in der Dimension möglich? PV soll auf jedenfall drauf und das mit maximaler Größe.

    Pelletheizung weiß ich tatsächlich nicht. Macht ja auch viel Arbeit und ein Speicher nimmt auch viel Platz ein.

    Solang ich nicht sagen kann wieviel Wohnungen etc. gebaut werden sollen wird es schwierig. Anhand der alten Heizung und verbauten Heizkörper etwas zu Berechnen ist ja absoluter Quatsch.

  • Nein das eine genaue Planung her muss ist mir natürlich klar.

    Ich wollte mich nur mal ein wenig schlau machen was man für Möglichkeiten in der Größe in etwa hat.

    Was Sinn macht und was nicht....evtl vill auch ganz einfach und für die Appart. nur Split Klimaanlagen. Lässt sich auch ganz einfach abrechnen