3-Wege-Ventil Austausch bei 15 Jahre alter Heizung – Lohnt sich das noch?

  • Hallo zusammen,

    Ich hoffe, ihr könnt mir bei einer Frage zu meiner Heizungsanlage helfen. Es geht um Folgendes:

    Wir haben eine 15 Jahre alte Gasheizung. Seit einiger Zeit ist uns aufgefallen, dass die Heizkörper immer dann richtig heiß werden, wenn die Heizung das Trinkwasser aufwärmt. Das passiert zweimal täglich, und jedes Mal werden die Heizkörper für ca. 30 Minuten extrem heiß.

    Nach etwas Recherche haben wir festgestellt, dass die Temperatur der Heizkörper während dieser Aufheizphasen genau mit der Kesseltemperatur übereinstimmt. Es scheint so, als würde das 3-Wege-Ventil nicht mehr richtig schließen, wenn die Anlage auf Trinkwassererwärmung umschaltet. Mein Heizungsinstallateur meint, das sei ein bekanntes Problem bei älteren Anlagen, wo die Feder im Ventil einfach nicht mehr richtig funktioniert. Er hat vorgeschlagen, das Ventil auszutauschen. Kostenvoranschlag liegt bei ca. 350-400 Euro.

    Jetzt meine Frage an die SHK-Experten hier:

    1. Lohnt sich die Investition in ein neues 3-Wege-Ventil bei einer so alten Anlage überhaupt noch? Ansonsten funktioniert die Heizung nämlich einwandfrei. Ich frage mich, ob das Geld nicht vielleicht woanders besser investiert wäre.
    2. Drohen uns Folgeschäden, wenn wir das Problem ignorieren und die Heizkörper weiterhin "mitheizen"? könnte das langfristig auch zu größeren Problemen führen? Beschleunigt die erhöhte Belastung eventuell auch den Verschleiß anderer Bauteile?

    Ich bin dankbar für jede Einschätzung und jeden Rat!

    Viele Grüße,

  • Ja der Gasverbrauch steigt und warum?

    Weil die Energie zu den Heizkörpern abfließt und dort und so mit wird das Erwärmen des warm Wasser länger dauern. Und wenn es ganz blöd läuft, kommt die Heizung aus der warm Wasser Bereitung nicht mehr raus und läuft somit 24/7 mit 80°C - 85°C. Bei einer Brennwert Heizung kann dann nichts mehr kondensieren und der Wärmetauscher setzt sich langsam zu. Auch hier dann wieder ein höherer Gasverbrauch bis zum Totalschaden des Wärmetauscher.

    Das nicht austauschen des 3-Wege-Umschaltventil wird sicher kein Geld sparen.

    Grüße Sven

  • Danke Sven, jetzt verstehe ich es besser. Eine Frage: Ich habe bemerkt, dass bei der Warmwasserbereitung viel Dampf aus dem Schornstein kommt, während er in der normalen Heizphase fast unsichtbar ist. Meine Vorlauftemperatur liegt immer bei 50–55 °C, aber die Kesseltemperatur steigt auf 75 °C, um das Trinkwasser zu erhitzen. Hängt diese Dampfmenge mit der Kondensation im Heizsystem zusammen? Also, ob viel Wärme durch den Schornstein verloren geht, weil die Rücklauftemperatur zu hoch ist – oder liegt es einfach an der hohen Kesseltemperatur und ist nicht direkt mit der Kondensation verbunden?

  • Ja, wenn viel Wasserdampf am Schornstein austritt, läuft die Anlage mit hoher Temperatur und nicht mehr effizient. Dies dritt meist bei der Trinkwassererwärmung auf, da hier die Vorlauftemperatur zwischen 75°C - 85°C liegt. So kondensieren die Abgase erst im Kamin und die Energie geht dort verloren.

    Bei einer Brennwertheizung sollt die Vorlauftempertaur nicht über 60°C liegen, um den Brennwerteffekt nutzen zu können.

    Grüße Sven

  • Das ergibt Sinn. Beim Legionellenprogramm und beim Heizen des Warmwassers kann ich halt nicht vermeiden, dass die Kesseltemperatur über 60 Grad geht, oder? Also kann ich die Wärmeverluste selbst nach der Reparatur des 3-Wege-Ventils nicht komplett verhindern. Stimmt das so?

  • Hallo Sven,

    ich habe mich nach unserem Gespräch noch mal genauer mit dem Thema beschäftigt und bin dabei auf etwas gestoßen, bei dem ich gerne deine Hilfe hätte. In der Anleitung meiner Heizung steht ‚Parallel-Betrieb von Heiz- und Warmwasser‘. Bedeutet das, dass die Heizkreispumpe auch während der Warmwasserbereitung läuft und das deshalb die Heizkörper warm werden? Leider konnte ich im PDF unter https://polo.broetje.de/select.php?cat=3&dev=178 nicht finden, welche Einstellungen ich prüfen oder ändern müsste, um zu testen, ob das 3-Wege-Ventil das Problem sein könnte.

    vielen Dank!

  • Frohe Ostern, Sven, und danke für deine Antwort – also sagst du, es ist einfach physisch nicht möglich, dass das System in beiden Modi läuft? Gibt es einen Grund, warum das überhaupt in der Dokumentation erwähnt wird? Sind solche Systeme im Haushalt üblicherweise verbreitet?

  • Danke, wünsche ich dir auch. 🐰

    Ja das üblicherweise bei den meisten Hersteller so verbaut. Warum Brötje das so in der Dokumention hat kann ich dir nicht wirklich beantworten. Brötje ist einer der wenigen Hersteller die zum Beispiel bei WGB zwei Pumpen verbauen, wo es möglich ist einen Parallel-Betrieb zu fahren. Eventuell ist dies ein Teil aus der Dokumention welche allgemein geschrieben sind.

    Grüße Sven

  • Sven 25. April 2025 um 06:51

    Hat das Thema aus dem Forum Heizung nach Brötje verschoben.