Hallo zusammen,
Ich hoffe, ihr könnt mir bei einer Frage zu meiner Heizungsanlage helfen. Es geht um Folgendes:
Wir haben eine 15 Jahre alte Gasheizung. Seit einiger Zeit ist uns aufgefallen, dass die Heizkörper immer dann richtig heiß werden, wenn die Heizung das Trinkwasser aufwärmt. Das passiert zweimal täglich, und jedes Mal werden die Heizkörper für ca. 30 Minuten extrem heiß.
Nach etwas Recherche haben wir festgestellt, dass die Temperatur der Heizkörper während dieser Aufheizphasen genau mit der Kesseltemperatur übereinstimmt. Es scheint so, als würde das 3-Wege-Ventil nicht mehr richtig schließen, wenn die Anlage auf Trinkwassererwärmung umschaltet. Mein Heizungsinstallateur meint, das sei ein bekanntes Problem bei älteren Anlagen, wo die Feder im Ventil einfach nicht mehr richtig funktioniert. Er hat vorgeschlagen, das Ventil auszutauschen. Kostenvoranschlag liegt bei ca. 350-400 Euro.
Jetzt meine Frage an die SHK-Experten hier:
- Lohnt sich die Investition in ein neues 3-Wege-Ventil bei einer so alten Anlage überhaupt noch? Ansonsten funktioniert die Heizung nämlich einwandfrei. Ich frage mich, ob das Geld nicht vielleicht woanders besser investiert wäre.
- Drohen uns Folgeschäden, wenn wir das Problem ignorieren und die Heizkörper weiterhin "mitheizen"? könnte das langfristig auch zu größeren Problemen führen? Beschleunigt die erhöhte Belastung eventuell auch den Verschleiß anderer Bauteile?
Ich bin dankbar für jede Einschätzung und jeden Rat!
Viele Grüße,