Gasbrennwertkessel WBS 14 D - Ausentemperaturfühler defekt

  • Hallo, ich habe in meiner Mietwohnung einen Gasbrennwertkessel wie im Titel beschrieben. Die letzte Wartung fand im Februar diesen Jahres statt. Ein paar wochen später musste der Techniker erneut kommen da die Heizkörper nicht mehr warm wurden, dabei stellte er fest das der Ausentemperaturfühler defekt ist. Dieser ist jedoch so ungünstig verbaut dass man nur mit einem Ausengerüst dran kommt um ihn abzumomtieren. Also klemmt er ihn nur ab, so daß der Gasbrenwertkessel keine Temperaturen mehr erfüllen kann und automatisch immer davon ausgeht es hat 0 Grad

    Somit springt der Brenner jede Stunde an was er ja nicht tun würde wenn er einen richtige Temperatur erfassen könnte. Dies bedeutet für mich das bei jedem anspringen des Brenners auch Gas verbraucht wird, was sich dann negtiv auf meine Gaskosten auswirkt.

    Nun ist gestern diese wartungsmeldung aufgetreten- siehe Bilder.

    Weshalb ich dem Techniker erneut kontaktiert. Dieser meinte die Wartungsmeldung kann ignoriert werden da die qartung ja anfang des Jahres stattgefunden hatte und es somit ausreicht wenn im kommenden Frühjahr wieder eine Wartung durchgeführt wird..

    Nun meine Frage: Sollte der Außentemperaturfühler nicht getauscht werden (muss vom Vermieter veranlasst werden) arbeitet fas Gerät dann nicht in einem sobderbetrieb was auf Dauer dazu führt das es kaputt geht? Und verbraucht es dadurch nicht viel mehr Gas durch das ständige anspringen des Brenners? Und laut Techniker könne ich das Gerät über den Sommer auch einfach komplett abschalten und im Winter wieder an, aber muss ich da nicht irgendwas beachten ? Anschaltknopf und Zündstoff gleichzeitig drücken wenn man den Gasbrennwertkessel im Winter wieder einschaltet?


    Über Tips wäre ich sehr dankbar

  • Hallo Valentina,

    die Anlage sollte mit einem Außentemperaturfühler betreiben werden, da ansonsten der Verbrauch ansteigen wird. Wenn man an den alten ATF nicht gut ran kommt besteh vielleicht die Möglich einen neuen an einer anderen Stelle zu montieren. Natürlich muss dann auch entsprechend ein neues Kabel verlegt werden.

    Die Wartungsmeldung kannst du tatsächlich ignorieren. Und dein Techniker soll diese beim nächsten besuch am besten komplett deaktivieren.

    Grüße Sven

  • Hallo Sven,

    danke für die Antowort. Der Vermieter hat mich gebeten sich in seinem Namen um die Reparatur zu kümmern bzw diese zu beauftragen. Nun frage ich mich an wen ich mich für den Austausch des Fühler wenden kann wenn ein neues Kabel verlegt wird. Der Heizungstechniker wird wohl kaum ein neues Kabel durch den dachatock ziehen oder fällt das in sein Aufgabengebiet?

  • Hallo,

    danke für die Rückmeldung. Bisher konnte ich den ATF noch nicht finden aber an sich kann der doch nur an der Aussenfassade angebracht wurden sein oder kann man sowas auch im Dach also innen verbauen? Normalerweise befindet sich so ein Fühler ja auch eher im unteren bzw mittleren Stockwerk so zumindest habe ich es bei den Nachbarhäusern gesehen.. oder hängt das davon ab wo der Gasbrennwertkessel steht? Bei mir steht er im Dachgeschoss..

  • Hallo,

    möglich ist im Grunde vieles. Normalerweise sollte der ATF auf der Nordseite am Gebäude angebracht sein, da dort keine Sonne scheint. Wenn das Haus von außen gedämmt wurde, ist es möglich das der ATF in der Dämmung verschwunden ist (sollte nicht sein kommt aber immer wieder vor). Die Gegebenheiten bei dir vor Ort kann ich nicht beurteilen.

    Grüße Sven

  • Ja, sowas in der Art ( in der Dämmung verbaut) hat der Heizungstechniker beim letzten Besuch auch erwähnt.. Ich hab dennoch gehofft ihn irgendwo draussen an der Fassade entdecken zu können.. ohje dann wird das ganze eine größere Geschichte. Eigentlich wäre das Aufgabe des Vermieters.. Der hat mich jedoch gebeten den Austausch in seinem Namen zu beauftragen.. deshalb muss ich mich darum kümmern.. und das als absoluter Laie.. :| Naja, vielen Dank erstmal für Hilfe :)