Hallo Zusammen. Ich bin im Zweifel, dass ich meine Heizung während eines 6-monatigen Auslandsaufenthaltes richtig eingestellt habe. Deshalb suche ich den Rat eines Fachmanns! Ich beschreibe mal kurz den Ist-Zustand meiner Heizung:
- Gastherme von Vaillant mit CalorMatic Steuerung,
- Außenfühler (Temperatur),
- Insgesamt 5 Heizkörper mit Programmierbaren Digital-Thermostaten. Diese sind mit Ausnahme des Bades und der Küche auf 5° (Frostschutz) eingestellt. Küche und Bad sind auf 15° eingestellt, da ich dort Probleme mit Feuchtigkeit (Schimmel) habe! Zusätzlich habe ich im Bad einen Lufttrockner im Einsatz, der die Feuchtigkeit bislang immer gut reduziert hat, braucht jedoch viel Strom und ich bin mir nicht mehr sicher, dass er korrekt arbeitet. Diese beiden Räume erreichen bei dieser Einstellung lediglich bis zu 10° (anstatt 15° nach HK-Thermostat)!
- Die Heizkreis Vorlauftemperatur ist auf 60° und der Boiler für Brauchwasser auf 5° (Frostschutz) eingestellt).
- Das Wasser (Hausversorgung) ist abgedreht!
- Nun gibt es unter Heizkreis 1 Zeit Programme die Einstellung, Mo-So 8-22 Uhr und 20°. Auf was bezieht sich die Einstellung 20°? Ich habe festgestellt, dass bei dieser Einstellung die Heizkörper nicht warm genug werden! Erst wenn ich diese auf 25° erhöhe, wird's warm!?
Meine Fragen:
- Kann ich die im letzten Punkt genannte Temp. auf Max stellen, damit die Heizkörper-Thermostate die Regelung für die Raumtemperatur komplett übernehmen?
- Brauch ich überhaupt ein Zeit-Programm, wenn die Heizkörper-Thermostate die Regelung übernehmen?
- Sollte ich die Heizkreis Vorlauf-Temp. ebenfalls auf Max stellen, da der Außenfühler in Verbindung mit der Heizkurve die Regelung des Vorlaufs übernimmt?
- Wie sollte die Heizung in Bezug auf Max. Energieeinsparung und Ökologisches Sinnvolles Heizen während einer längeren Abwesenheit eingestellt werden?
Für Eure Vorschläge wäre ich sehr Dankbar!