Broetje BBK-22D - Nachtabsenkung oder Nachtabschaltung?

  • Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Nachtabsenkung und Nachtabschaltung meiner Heizung. Momentan habe ich eine Nachtabsenkung bis zur Frostschutzgrenze, was fast wie eine Nachtabschaltung ist. Mein Haus ist ein Altbau aus den 90er Jahren. Ich habe bemerkt, dass die Raumtemperatur von 22 Uhr, wenn die Heizung ausgestellt wird, bis 5:30 Uhr, wenn die Heizung wieder angeht, um etwa 3 Grad fällt. Ich frage mich, ob diese Einstellung effizient ist oder ob ich besser eine Nachtabsenkung auf etwa 18 Grad einstellen sollte. Zur Information: Die Vorlauftemperatur beträgt derzeit 42,5 Grad bei einer Außentemperatur von 9 Grad. Was denkt ihr? Ist die aktuelle "Nachtabschaltung" sinnvoll oder wäre eine moderate Nachtabsenkung auf 18 Grad besser? Ich freue mich über eure Erfahrungen und Ratschläge!

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    Alex

  • Hallo Alex,

    ob eine Nachtabsenkung wirklich Sinn macht hängt von vielen Faktoren ab, wie zu Beispiel die thermischen Trägheit von Gebäude, Art der Heizanlage und Lebensweise der Bewohner. Ich empfehle pauschal die Temperatur Nachts um maximal 3°C ab zu senken. Denn die benötigte Energie das abgekühlte Haus wieder hoch zu heizen, kann größer sein wie die eingesparte Energie in der Nacht.

    Grüße Sven

  • Hallo Sven,

    bitte hilf mir, etwas zu verstehen. In der Brötje-Dokumentation habe ich:

    Reduziertsollwert 18.0°C
    Frostschutzsollwert 10.0°C

    Schnellabsenkung
    Aus | Bis Reduziertsollwert | Bis Frostschutzsollwert

    Momentan habe ich die Schnellabsenkung auf "Bis Frostschutzsollwert" eingestellt und die Heizzeit ist immer noch von 05:30 bis 22:00 Uhr. Verstehe ich richtig, dass bei der Einstellung "Aus" die Brötje außerhalb der Heizzeiten trotzdem auf den Reduziertsollwert geht, aber langsamer?

    Außerdem habe ich einige Räume, die ich selten nutze. Die Heizung läuft dort tagsüber auf 18 Grad und ich bemerke, dass die Temperatur nachts auf 15 Grad fällt. Bisher hatte ich in den letzten Jahren nie ein Problem mit Schimmel, aber bedeutet das, dass ich vielleicht in Betracht ziehen sollte, die Schnellabsenkung auf den Reduziertsollwert einzustellen?

    Vielen Dank

  • Hallo Alex,

    bei der Schnellabsenkung wird die Wärmeanforderung unterbrochen, die Pumpe abgeschaltet und der Mischer falls vorhanden geschlossen. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis die Theoretische Raumtemperatur abhängig von der Aussentemperatur und der Gebäudezeitkonstante erreicht ist. Ist ein Raumfühler vorhanden, wird sich nach dem Raumfühler gerichtet. Heißt, die Heizung ist aus bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.

    Ist die Schnellabsenkung aus, fährt die Heizung mit dem gewünschten Temperaturnniveau (Reduziertsollwert) ganz normal weiter ohne abzuschalten.

    Den Frostschutzsollwert erreichst du nur, wenn die Heizung manuell im Abschaltbetrieb ist.

    Ich würde die Schnellabsenkung ausschalten. ;)

    Grüße Sven

  • Danke Sven. Das ist also fast dasselbe wie die zeitliche Begrenzung der Heizkreispumpe? Im Moment ist das Zeitprogramm des Heizkreises 1 das gleiche wie das der Heizkreispumpe. In diesem Fall, wenn die Schnellabsenkung aus ist, würde die Heizung trotzdem nicht funktionieren, weil die Pumpe ausgeschaltet ist - ist das richtig? Ist deine Empfehlung auch aus Gründen der Komforts oder weil es weniger Energie für das Aufwärmen verbrauchen würde?


  • Hallo Alex,

    beim Zeitprogramm ist die Pumpe aus und bleibt es auch. Bei der Schnellabsenkung läuft die Pumpe wieder an, wenn die gewünschte Temperatur nach Berechnung erreicht ist. Bei einem neuen Gebäude mit sehr guter Wärmedämmung, kann es Sinn machen die Schnellabsenkung zu aktivieren.

    Generell kann man nicht wirklich sagen ob sich eine Nachtabsenkung überhaupt lohnt, da man das Gebäude nach der Absenkung wieder hoch heizen muss. Daher empfehle ich, beim Absenken maximal 2°C bis 3°C runter zu gehen.

    Grüße Sven