Bivalent parallele Einstellung bei Hybridbetrieb Brötje Blw neo 12b und Sob 22c

  • Hallo Heizungsforum,

    Ich bin neu hier und war bisher nur ein stiller Mitleser diverser Beiträge. Ich konnte dadurch schon einiges lernen, danke dafür! Ich bin aber Laie und verstehe noch immer kaum was von der Materie. Deswegen hoffe ich auf Eure Hilfe.

    Ich habe eine Frage, die ich bisher nicht gefunden habe. Falls sie schon gestellt wurde, bitte gerne darauf verweisen.

    Jedenfalls habe ich seit der Inbetriebnahme Mitte November 2024 eine Hybridlösung von Brötje Blw Neo 12b Luft-Wasser-WP in Verbindung mit einem alten Brennkessel SOB 22c mit insgesamt 1200l Pufferspeicher (was sehr groß dimensioniert, oder?). Die Regelung zwischen beiden Geräten läuft über die Brötje ISR-HSM-M Kontrolleinheit.

    Gebaut ist das Haus in den 90ger aus ytong Gasbeton (sogar das Dach wie eine Art Kuppel) mit etwa 260m2 Wohnfläche und Fussbodenheizung aus der Zeit. Sonst keine Fenstererneuerungen o.ä..

    Ich habe einen Verbrauch von ungefähr 30 kWh in 24 h bei den derzeitigen Temperaturen von etwa 0 Grad.

    Bisher ist aber nie der Brennkessel mit angesprungen, um die WP zu unterstützen.

    Laut Beschreibung kann man diesen Bivalenzpunkt, der wohl zwischen -6 und 2 Grad liegt, im Parallelbetrieb einstellen.

    Doch ich weiss nicht, wie und wo ich das machen kann. Mein Installateur weisst das leider auch nicht.

    Der Brötje Kundendienst ist bei uns in der Gegend (Nordschwarzwald im Pforzheimer Raum) schwer erreichbar.

    Ich wäre über jegliche Ratschläge und Tipps sehr dankbar. Wie ich das einstellen kann oder an wen ich wenden soll oder was ich sonst noch machen kann.

    Falls, um die Frage zu beantworten, Daten oder Angaben fehlen (was bestimmt der Fall ist), werde ich sie natürlich nachreichen.

    Ich danke Euch jetzt schon vielmals!

    Beste Grüße

  • Hallo,

    auf die schnell finde ich nur diesen Eintrag aus der Serviceanleitung. Diesen findest du in der Fachmanneben unter dem Menüpunkt 6632.

    Zitat

    TA'grenze ext Erz beachten (6632)

    Zusätzliche, über den LPB angeschlossene Erzeuger können gemäß der eigenen Parameter aufgrund der Außentemperatur gesperrt oder freigegeben sein (z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpe). Dieser Status wird über LPB verteilt. In einer Kaskade weiß somit der Master, ob ein zusätzlicher Erzeuger (Slave) gemäß den eigenen Einsatzgrenzen (Außentemperatur) zur Verfügung steht oder nicht und kann ihn dementsprechend dazuschalten.

    • Nein: Die Außentemperaturgrenzen des externen Erzeugers werden nicht beachtet.
    • Ja: Die Außentemperaturgrenzen des externen Erzeugers werden beachtet.

    Davon abgesehen finde ich den jetzigen Verbrauch nicht abwegig. Ein Haus in der Größe verbraucht im Bundesweiten Schnitt ca. 40000KW/h im Jahr. Ich würde dir raten über deinen Fachbetrieb einen Termin mit einem Brötje Techniker zu vereinbaren um die Anlage optimal einzustellen. Vielleicht findet sich auch so auch noch der ein oder andere Tipp um die Anlage zu optimieren.

    Grüße Sven

  • Vielen Dank für die Antwort! Tatsächlich 40000 kWh Stromverbrauch? Das wären ja rund 12000 Euro im Jahr bei den derzeitigen Preisen. Ich habe bisher ca. 2000l Heizöl im Jahr verbraucht.

    Ich habe bei Brötje angerufen. Sie schicken mir nochmal einen Kundendienst vorbei. Seit der Inbetriebnahme waren schon insgesamt 3 mal Fachleute da, einmal war es direkt der Kundendienst von Brötje. Aber letztendlich blieb das Ergebnis immer gleich und die WP wird bei niedrigeren Temperaturen nicht vom Kessel unterstützt, so wie es eigentlich der Plan war. Die Kommunikation zwischen beiden Geräten scheint nicht zu funktionieren.

    Ich dachte nur, dass eventuell jemand ein ähnliches Problem hatte und/oder einen entscheidenden Tipp, den ich selbst probieren oder das nächste Mal dem KD weitergeben kann.

  • Hallo,

    das sind keine 40000KW/h Strom sondern Wärmeenergie, da habe ich mich ungenau ausgedrückt. Deine Wärmepumpe macht im optimalen Fall aus einer KW/h Strom zwischen drei und vier KW/h Wärme. Und die 50KW/h Strom verbrauch am Tag, hast du auch nicht das ganze Jahr über.

    Du schreibst ja selbst das schon 3 Fachleute vor Ort waren und das Problem nicht lösen konnten. Es scheint also nicht ganz so trivial zu sein.

    Vielleicht findet sich noch jemand der das Gleiche Problem hatte! Ich drücke dir die Daumen. :thumbup:

    Grüße Sven

  • Ja, da hatte ich dich falsch verstanden. Sorry!

    Es waren zwar 3 mal Fachleute da, aber die ersten beiden Male war es der gleiche Fachmann, der aber leider nicht viel Ahnung von der Materie "Kommunikation zwischen beiden Geräten" hatte. Also im Grunde genommen war nur einmal der Kundendienst da. Der hatte gesagt, das Problem sei behoben.

    Aber leider dann doch nicht und deswegen habe ich beschlossen, mal hier zu fragen.

    Vielleicht meldet sich noch jemand mit einer guten Idee.

    Aber ich danke dir vielmals für die Rückmeldung.