Hallo Heizungsforum,
Ich bin neu hier und war bisher nur ein stiller Mitleser diverser Beiträge. Ich konnte dadurch schon einiges lernen, danke dafür! Ich bin aber Laie und verstehe noch immer kaum was von der Materie. Deswegen hoffe ich auf Eure Hilfe.
Ich habe eine Frage, die ich bisher nicht gefunden habe. Falls sie schon gestellt wurde, bitte gerne darauf verweisen.
Jedenfalls habe ich seit der Inbetriebnahme Mitte November 2024 eine Hybridlösung von Brötje Blw Neo 12b Luft-Wasser-WP in Verbindung mit einem alten Brennkessel SOB 22c mit insgesamt 1200l Pufferspeicher (was sehr groß dimensioniert, oder?). Die Regelung zwischen beiden Geräten läuft über die Brötje ISR-HSM-M Kontrolleinheit.
Gebaut ist das Haus in den 90ger aus ytong Gasbeton (sogar das Dach wie eine Art Kuppel) mit etwa 260m2 Wohnfläche und Fussbodenheizung aus der Zeit. Sonst keine Fenstererneuerungen o.ä..
Ich habe einen Verbrauch von ungefähr 30 kWh in 24 h bei den derzeitigen Temperaturen von etwa 0 Grad.
Bisher ist aber nie der Brennkessel mit angesprungen, um die WP zu unterstützen.
Laut Beschreibung kann man diesen Bivalenzpunkt, der wohl zwischen -6 und 2 Grad liegt, im Parallelbetrieb einstellen.
Doch ich weiss nicht, wie und wo ich das machen kann. Mein Installateur weisst das leider auch nicht.
Der Brötje Kundendienst ist bei uns in der Gegend (Nordschwarzwald im Pforzheimer Raum) schwer erreichbar.
Ich wäre über jegliche Ratschläge und Tipps sehr dankbar. Wie ich das einstellen kann oder an wen ich wenden soll oder was ich sonst noch machen kann.
Falls, um die Frage zu beantworten, Daten oder Angaben fehlen (was bestimmt der Fall ist), werde ich sie natürlich nachreichen.
Ich danke Euch jetzt schon vielmals!
Beste Grüße