Woran erkenne ich ein defektes Ausgleichsgefäß?

  • Hallo zusammen,

    toll dass es so ein Forum gibt….:thumbup:. Ich bin leider absoluter Laie und melde mich deshalb über das Forum :).

    Ich habe folgendes Problem und bin mir nicht sicher was ich tun soll.

    Ich habe ein Einfamilienhaus ohne Keller und eine Grundwasserwärmepumpe von Heliotherm installiert.

    Der höchste Punkt der Heizungsanlage ist im OG der Handtuchwärmer.

    D.h. maximale Höhe ca. 5 Meter.

    Aktuell ist mein Analgendruck bei ca. 1 Bar und der Druck im Ausgleichsbehäter bei ca. 1,5 Bar. Sollte das nicht andersherum sein? Also Ausgleichsbehälter etwas höher eingestellt als der Anlagendruck? Der Ausgleichsbehälter hört sich vorne dumpf an und zur Wand hin ganz leicht hohl. Heute Morgen war der Anlagen druck bei 0,5 Bar und der Ausgleichsbehälter bei 1,0 Bar.

    Kann es sein dass das MAG defekt ist? (REFLEX Ausdehnungsgefäß Typ N für Heizung - 18 Liter - 3/4'' AG - Farbe weiß - 7204401)

    Wie kann ich das prüfen?

  • Hallo Christoph,

    das MAG (Membran-Ausdehnungsgefäß) muss passend eingestellt werden. Bei der deiner Anlage würde ich den Vordruck am MAG auf 1,2bar einstellen und die Anlage dann auf 1,5bar füllen. So kann das MAG arbeiten und der Anlagendruck bleibt stabil.

    Das MAG hat ein Ventil, Baugleich wie beim Autoreifen. Hier kannst du den Vordruck einstellen. Du kannst einfach mit Luft oder besser mit einem Gefäßfüller den Vordruck anpassen. In deinem Fall würde ich auf 1,2bar einstellen. Aber Vorsicht, dies geht nur richtig einzustellen wenn das MAG von der Anlagenseite her drucklos ist. Daher sollte vor dem MAG ein sogenanntes Kappenventil verbaut sein. Das Ventil schließen und an der Entleerung am Kappenventil das MAG entleeren. Jetzt kann der Vordruck passend eingestellt werden. Das Kappenventil öffnen und den Anlagendruck kontrollieren und gegebenenfalls anpassen. Die Einstellung des Vordruck sollte einmal im Jahr geprüft und bei bedarf wieder angepasst werden. Meist geht über das Jahr Vordruck verloren. ;)

    Das sollte dein Heizungsbauer bei der Jährlichen Wartung eigentlich mitmachen.

    Grüße Sven

  • Guten Morgen Sven,

    vielen Dank für deine schnelle und so ausführliche Antwort.
    Ich werde es heute Abend sofort so umsetzen und mich nochmal melden ob es funktioniert hat.
    Macht natürlich Sinn, das Kappenventil vor Einstellung des MAG zu schließen. Das habe ich nicht bedacht.

    Vielen Dank und Grüße
    Christoph

  • Hi Sven,

    ich habe alles so nach deiner Anleitung durchgeführt :thumbup:.

    1. Kappenventil schließen und MAG komplett entleeren
    2. im geschlossenen Zustand den Vordruck im MAG mit Druckluft auf 1,2 bar einstellen
    3. Kappenventil bleibt geschlossen und ich fülle die Anlage bis auf 1,5 bar (Füllanschluss anschließend schließen)
    4. Kappenventil öffen -> Anlagenwasser läuft in MAG (Druck im MAG bleibt bei 1,2 bar)

    Jetzt sinkt natürlich der Anlagendruck bis auf ca. 0,6 bar. Der Druck im MAG bleibt immernoch gleich bei 1,2 bar.
    Ich habe versucht den Anlagendruck wieder auf 1,5 bar zu bringen indem ich das Kappenventil wieder geschlossen haben und den Anlagendruck auf 1,5 bar eingestellt habe. Öffne ich das Kappenventil wieder, strömt das Anlagenwasser wieder in das MAG und der Druck steigt im MAG.

    Was mache ich falsch?
    Danke dir und Grüße

    Christoph